9-Euro-Ticket durch Entlastungspaket: Pro und Contra
Die Mehrheit der Bürger:innen begrüßte das Entlastungspaket und das 9-Euro-Ticket, was sich in ausgezeichneten Nutzungszahlen ausdrückt. Mehr als 52 Millionen solcher Tickets konnten verkauft werden. Allerdings gaben die dicht gedrängten Fahrgäste auch Anlass zur Kritik. Erstens reduziert dies den Fahrkomfort, zweitens konnten teilweise Fahrräder und Kinderwägen nicht durch die Bahn befördert werden. Auch wurde die Befürchtung geäußert, die vielen Fahrgäste könnten die Pandemie anheizen. Zudem wurde auch bezweifelt, dass das 9-Euro-Ticket wirklich den erhofften Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels würde leisten können. Dennoch forderten viele Bürger:innen, dass das 9-Euro-Ticket wieder eingeführt wird.
Deutschlandticket: 9 Euro, 49 Euro oder 90 Euro?
Bereits rund um die erste Einführung des beliebten Nahverkehr-Tickets war der Preis heiß diskutiert worden. Die von der FDP vorgeschlagenen 90 Euro wurden von den Verbraucher:innen als zu teuer bewertet. Neun Euro wurden als zu günstig eingestuft – bezüglich der angebotenen Leistung und auch deshalb, um allzu volle Züge zu vermeiden. Als man das aktuelle Entlastungspaket schnürte, entschied man sich für die goldene Mitte. Dieser Kompromiss – das 49-Euro-Ticket – wurde nun vom Bund beschlossen. Die Konditionen des Tickets sind – außer dem Preis – genau dieselben, die bereits das 9-Euro-Ticket ausgemacht hatten. Allerdings hat die Bahn bereits signalisiert, dass es bei hoher Nachfrage wohl nicht mehr Züge geben wird.
Deutschlandweit verbilligt fahren? Starttermin 1. Mai 2023!
Eigentlich hatten der Bund und die Länder als Starttermin für das 49-Euro-Ticket im Nahverkehr den 1. Januar 2023 anvisiert. Doch die Verkehrsbetriebe meinten, dass die Umsetzung so schnell nicht erfolgen könne. Außerdem hatten noch erheblichen Klärungsbedarf, was die Übernahme der Kosten des neuen Tickets betrifft.
Einig ist man sich aber nun, was den Start für das Deutschlandticket angeht. Am 27. Januar 2023 wurde nach der Sitzung einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe bekannt gegeben, dass das 49-Euro-Ticket als wichtiger Bestandteil im Entlastungspaket des Bundes den 1. Mai 2023 als Starttermin haben werde. Allerdings muss auch die EU-Kommission dem Start noch zustimmen. Man kann das Ticket aber sogar bereits vorbestellen.
49 Euro: Günstig den Nahverkehr nutzen
Das Deutschlandticket entlastet Privatpersonen, aber natürlich auch Betriebe. Unternehmer:innen können die durch das Entlastungspaket möglich gewordenen günstigen Tickets auch betrieblich nutzen. Gute Beispiele sind deutschlandweit erforderliche Dienstreisen, aber auch die Beteiligung an den Kosten, die durch den Arbeitsweg von Arbeitnehmer:innen verursacht werden. Sowohl Gründer:innen als auch Inhaber:innen von etablierten Unternehmen können durch die Ticket-Option umfassend profitieren, wenn sie sie bedarfsgerecht und strategisch klug einsetzen.