Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV)

Alle Jahre wieder passen sich die der Lohnabrechnung zugrunde liegenden Rechengrößen für die Berechnung der Abgaben an die Sozialversicherung mit dem Jahreswechsel an. So auch der Zusatzbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) bzw. der Zusatzbeitrag Krankenkasse.

Seit 2019 wird der Krankenkassen Zusatzbeitrag zur GKV nicht mehr vollumfänglich vom Arbeitnehmer, sondern zur Hälfte vom Arbeitgeber getragen.

Warum gibt es neben dem Beitrag zur Krankenversicherung noch einen Zusatzbeitrag in der Krankenversicherung?

Die Krankenkassen müssen die von ihnen eingezogenen Beiträge an den beim Bundesversicherungsamt eingerichteten Gesundheitsfonds abführen. Sie erhalten dann aus diesem Topf Zuweisungen, mit denen sie ihre Ausgaben bestreiten. Die Zuweisungen an die Krankenkassen sind nach Alter, Geschlecht und Krankheitszustand der Versicherten berechnete Durchschnittsbeträge.

Dadurch kann es sein, dass die einzelne Krankenkasse damit ihre tatsächlichen Ausgaben nicht vollständig decken kann. In diesem Fall ist sie gezwungen, von ihren Versicherten Zusatzbeiträge zu verlangen. Die Krankenkassen haben den einkommensabhängigen Zusatzbeitrag als Prozentsatz der beitragspflichtigen Einnahmen jedes Mitglieds zu erheben (kassenindividueller Zusatzbeitragssatz). Der Zusatzbeitragssatz ist so zu bemessen, dass die Einnahmen aus dem Krankenkassen Zusatzbeitrag zusammen mit den Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds und den sonstigen Einnahmen die voraussichtlich zu leistenden Ausgaben und die vorgeschriebene Höhe der Rücklage decken.

Der kassenindividuelle Zusatzbeitragssatz ist originärer Bestandteil des Krankenversicherungsbeitrags und vom Arbeitgeber zusammen mit den übrigen Krankenversicherungsbeiträgen einzubehalten und an die Einzugsstelle abzuführen.

Zusatzbeitrag Krankenkasse 2023

Eine aktuelle Übersicht zu den aktuellen Zusatzbeiträgen der Krankenkassen finden Sie auf der Seite www.gkv-spitzenverband.de

Um die Corona-Belastungen weiter aufzufangen steigt der durchschnittliche Zusatzbeitrag 2023 von 1,3% auf 1,6%. Die Schwankungsbreite reicht von aktuell 0,0% (bspw. BKK EVM) bis zu 2,4% (bspw. BKK STADT AUGS­BURG).

Gesundheitskarte: Gesetzliche Krankenversicherung

Lust auf mehr?

Praktisches Wissen für Arbeitgeber:innen

mit dem ganz pragmatischen Blickwinkel „Was bedeutet das ganz konkret für mich?“ sowohl zu aktuellen gesetzlichen Änderungen als auch zu den Grundlagen des Arbeitgeberlebens. Keine unverständlichen Gesetzestexte, keine bürokratischen Abhandlungen.

>> Wissen für Arbeitgeber:innen