Kapitalbedarf

Kapitalbedarf
Wann besteht Kapitalbedarf, und wie kann er gedeckt werden?

Breadcrumb-Navigation

    Kapitalbedarf in Unternehmen tritt auf, wenn Auszahlungen die Einzahlungen übersteigen oder wenn Auszahlungen vor den Einzahlungen getätigt werden müssen. Um den Kapitalbedarf korrekt zu ermitteln, sollte ein detaillierter Finanzplan erstellt werden, der alle erwarteten Einnahmen und Ausgaben berücksichtigt. Die korrekte Ermittlung des Kapitalbedarfs ist entscheidend, um finanzielle Engpässe zu vermeiden und das Unternehmen erfolgreich zu führen.

    Wann besteht Kapitalbedarf?

    Kapitalbedarf besteht immer dann, wenn zur Finanzierung eines bestimmten Projekts oder Vorhabens Geld bzw. liquide Zahlungsmittel benötigt werden. In Unternehmen besteht Kapitalbedarf üblicherweise aus diesen beiden Gründen:

    1. Die Auszahlungen sind größer als die Einzahlungen.
      Gerade für Start-ups ist es ganz typisch, dass mehr Geld ausgegeben wird, als hereinkommt. Denn das neu gegründete Unternehmen muss ja in aller Regel zunächst Geld ausgeben und investieren, bevor es große Umsätze generieren oder Gewinn erzielen kann.
    2. Die Auszahlungen müssen bereits vor den Einzahlungen erfolgen
      Das ist in fast jedem Unternehmen der Fall. Externe Rechnungen von Lieferanten müssen beglichen werden, bevor das Zahlungsziel der eigenen Kunden erreicht ist und die offenen Ausgangsrechnungen beglichen werden. Eine Liquidität– oder Kapitalbedarfsplanung kann hier dabei helfen, solche „Vorschussleistungen“ im Überblick zu behalten.

    Den Kapitalbedarf zu berechnen und einen Kapitalbedarfsplan zu erstellen ist wichtig, um nicht durch Fehleinschätzungen später ins Hintertreffen zu geraten. Oft fällt es Gründern, die an ihrem Unternehmen natürlich auch emotional stark beteiligt sind, schwer, sich ausschließlich an die „nackten Zahlen“ zu halten. Doch genau um diese geht es bei einer Kapitalbedarfsrechnung; hier auf das „Bauchgefühl“ zu hören, kann schlimme Folgen haben.

    Linienmuster

    Das lexoffice Gründungsangebot

    Selbstständige, Freiberufler:innen, KKU und KMU, UGs, GmbHs, GbRs… Mehr als 200.000 Unternehmer:innen vertrauen auf lexoffice!

    Wir halten Ihnen den Rücken frei. Von Anfang an!
    Als Gründer:in nutzen Sie unsere Unternehmenssoftware in der Version lexoffice XL inkl. Lohn & Gehalt für die ersten 6 Monate kostenlos

    • Angebote und Rechnungen in 2 Minuten schreiben
    • Belege einfach und rechtssicher sammeln
    • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
    • Zugriff immer und überall per Web, App & unterwegs
    • Zusammenarbeit mit Steuerkanzlei digitalisieren
    • Mitarbeiter abrechnen und bezahlen

    Ja, ich will das lexoffice Gründungsangebot nutzen!

    Das fantastische Kleingedruckte zu unserem Gründungsangebot: Keine Zahlungsdaten erforderlich. Aus dem Gründungsangebot wird nicht automatisch ein kostenpflichtiger Vertrag. Am Ende der 6 Monate entscheiden Sie, welche Produkte Sie in welchem Umfang nutzen möchten.

    Kapitalbedarf berechnen – wie funktioniert die Kapitalbedarfsplanung?

    Wann immer ein Kapitalbedarf besteht, muss das fehlende Geld in der vorher berechneten Höhe durch eine Finanzierung aufgebracht werden. Ob dies durch eine Innen- oder Außenfinanzierung, Fremd- oder Eigenfinanzierung geschieht, hängt von vielen Faktoren ab. Auch die Höhe des benötigten Kapitals bei einer Neugründung kann sehr unterschiedlich sein. So wird der Kapitalbedarfsplan eine Startups, das zum Loslegen lediglich ein gut eingerichtetes Büro mit der entsprechenden IT benötigt, natürlich anders aussehen als der eines neuen KMU, das Maschinen oder einen Fuhrpark anschaffen, ein Warenlager einrichten und zahlreiche Dienstleistungen von Drittunternehmen in Anspruch nehmen muss.

    Wie viel Geld wird benötigt, und wo soll es herkommen?

    Sie sollten zunächst den Kapitalbedarf berechnen und dann im Rahmen ihres Businessplans den Kapitalbedarfsplan erstellen. Als Ergänzung zum Kapitalbedarfsplan wird in der Regel außerdem ein Finanzierungsplan erstellt, in welchem Sie als Gründer bzw. Unternehmer aufführen, auf welche Art Sie den ermittelten Kapitalbedarf decken möchten. Nutzen Sie zur Erstellung die kostenlose lexoffice Finanzierungsplan Vorlage.

    Den Businessplan mit Finanzierungs- und Kapitalbedarfsplan können Sie dann zum Beispiel einem Investor oder möglichen Kreditgeber vorlegen. Schon aus diesem Grund sollte er gut durchdacht, seriös und übersichtlich sein. Sie sind nicht gut im Formulieren, Strukturieren oder bei der Rechtschreibung? Dann lassen Sie Ihren Businessplan von einem Experten (z. B. einem Lektor) korrekturlesen, damit er einen rundum korrekten und positiven Eindruck macht.

    Kapitalbedarf ermitteln und Kapitalbedarfsplan erstellen ist essentiell für jedes Unternehmen

    Kapitalbedarf berechnen: Wie kann ich Fehler bei der Kapitalbedarfsberechnung vermeiden?

    Um den Kapitalbedarf zu berechnen, müssen Sie möglichst realistisch in die Zukunft blicken. Es geht darum, in Zahlen auszudrücken, wie viel Kapital benötigt wird, bis Ihr Unternehmen „von alleine“ läuft und alle finanziellen Verpflichtungen aus den generierten Umsätzen bedienen kann. Das ist oft sehr schwer einzuschätzen, denn nach der ersten Investitionsphase ist noch nicht mit Gewinnen zu rechnen. Meist folgt nach den ersten Investitionen eine Phase des Abwartens, An- oder Warmlaufens. In dieser Zeit, während sich Ihre Geschäftsidee, Ihre Dienstleistung oder Ihr Produkt hoffentlich wie gewünscht auf dem Markt durchsetzt, werden Sie höchstwahrscheinlich immer noch wesentlich mehr Geld in das Unternehmen hineinpumpen müssen, als Sie herausholen.

    Wenn Sie den Kapitalbedarf berechnen, denken Sie daran, dass Sie während der gesamten Zeit nicht nur die Kosten für den laufenden Betrieb Ihres Unternehmens aufbringen müssen, sondern auch ihre privat anfallenden Kosten – von der Wohnungsmiete, Strom- und Wasserrechnung über Fahrzeug- und Versicherungskosten bis hin zu Freizeit, Familie, Essen und Trinken. Auch ein überzogenes Konto kostet Geld – grundsätzlich die Summe, die zum Ausgleichen nötig wäre, und natürlich die aktuellen Überziehungszinsen, die in der Regel deutlich höher liegen als die Zinssätze für längerfristige Kredite.

    Gerade Gründer:innen, die mutig ins kalte Wasser gesprungen sind, über kein Eigenkapital verfügen und sich kein zweites berufliches Standbein als Sicherheit zurückbehalten haben, sollten bei der Kapitalbedarfsberechnung nicht zu optimistisch sein, sondern besser ein bisschen vorsichtiger planen.

    Kapitalbedarf bei Änderungen im Unternehmen

    Dasselbe gilt übrigens auch für Unternehmen, die nicht neu gegründet wurden, sondern in denen aufgrund einer Erweiterung, Änderung oder Übernahme zusätzlicher Kapitalbedarf besteht. Auch hier sind Weitsicht, Klugheit und Vorsicht empfehlenswert, wenn Sie die notwendigen finanziellen Mittel für Ihr Unternehmen berechnen. Wenn Sie sich verschätzen oder übernehmen, ist eine Nachfinanzierung meist kompliziert, und die Bedingungen sind ungünstiger. Für Unternehmen, die öffentliche Fördermittel bekommen, ist die Nachfinanzierung in der Regel sogar ganz ausgeschlossen.

    Kapitalbedarf berechnen – was ist bei der Ermittlung des Kapitalbedarfs zu berücksichtigen?

    Um den Kapitalbedarf zu berechnen, der für eine Existenz- oder Unternehmensgründung notwendig ist, sollte unbedingt zunächst ein Finanzplan aufgestellt werden, in den Sie alle Einnahmen und Ausgaben eintragen, die monatlich bzw. jährlich anstehen bzw. zu erwarten sind. Denken Sie daran, dass der Kapitalbedarf nie für einen bestimmten Zeitpunkt, sondern immer für einen längeren Zeitraum ermittelt wird. Dennoch ist es wichtig, den entsprechenden Zeitraum zusätzlich in übersichtlichere Abschnitte aufzuteilen. So können Sie jederzeit anhand Ihres Finanzplans, Ihrer Kapitalbedarfsplanung und den tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben feststellen, ob aktuell eine Kapitalunterdeckung oder Kapitalüberdeckung besteht. Und nur, wenn Sie das anhand Ihrer Eintragungen rechtzeitig erkennen, können Sie daraus auch jederzeit den aktuellen Kapitalbedarf und den sich daraus ergebenden Finanzierungsbedarf richtig ablesen.

    lxlp