Geschäftsideen
Es gibt zahlreiche Geschäftsideen, die sich für die Selbstständigkeit anbieten. Die Wahl sollte natürlich auf eine Geschäftsidee fallen, die das eigene Interesse abdeckt und für die Sie sich begeistern können.
Mögliche Geschäftsideen sind diese:
Reisegewerbe
Ein Reisegewerbe wird komplett ohne festen Standort ausgeübt. Es handelt sich um Geschäfte, die über Hausbesuche oder Verkaufsstände funktionieren. Das hat den Vorteil, dass Miete für Geschäftsräume entfällt.
Für die Ausübung ist ein Reisegewerbeschein notwendig.
Ladengeschäft
Ein eigener Laden ist der Traum vieler Menschen. Vor allem, wenn eine Begeisterung für bestimmte Produkte besteht, kann ein Ladengeschäft, in dem diese Produkte verkauft werden, genau die richtige Geschäftsidee sein.
Voraussetzung sind Kenntnisse im Einzelhandel und im besten Fall eine kaufmännische Ausbildung.
Online-Shop
Ein Online-Shop ist wie ein Ladengeschäft, aber nicht mit festem Standort. Die Verkäufe laufen dabei über das Internet und es besteht kein direkter Kundenkontakt.
Hier sind ebenfalls kaufmännische Kenntnisse wichtig und es müssen bestimmte Auflagen zu Angaben im Online-Shop beachtet werden. Dazu gehören unter anderem Datenschutzerklärungen und ein Impressum.
Café eröffnen
Ein eigenes Café zu eröffnen, ist mit wenigen Voraussetzungen verbunden. Es hilft aber beispielsweise, eine Ausbildung in der Gastronomie abgeschlossen zu haben.
Für die Eröffnung eines Cafés ist der Standort sehr wichtig. Eine gute Lage in einer gut besuchten Gegend, ist erfolgversprechender als in abgelegener Gegend.
Kiosk eröffnen
Die kleinere Form eines eigenen Ladens ist ein eigener Kiosk. Für die Eröffnung eines Kiosks reicht ein Gewerbeschein aus. Es sei denn, in dem Kiosk sollen auch zubereitete Lebensmittel angeboten werden. Dann müssen weitere Auflagen erfüllt werden.
Erfahrungen im Einzelhandel und kaufmännischen Bereich sind auch bei einem Kiosk von Vorteil.
Restaurant eröffnen
Die Zubereitung von Lebensmitteln wird in einem Restaurant im großen Stil vollzogen. Dementsprechend sind für die Eröffnung einige Auflagen zu erfüllen, die vor allem mit Hygiene und Gesundheit zu tun haben.
Erfahrungen in der Gastronomie sind zwar keine Voraussetzung für die Eröffnung eines Restaurants, aber hilfreich.
Ein Restaurant kann nicht alleine geführt werden, deshalb müssen Sie Mitarbeiter:innen anstellen. Dafür gibt es ebenfalls bestimmte Auflagen, wie die Meldung bei der Sozialversicherung.
Bar eröffnen
Eine eigene Bar ist vor allem von vielen jungen Männern ein großer Traum. Für die Eröffnung müssen allerdings einige Unterlagen beantragt werden. Neben dem Gewerbeschein muss eine Schanklizenz vorliegen und auch Hygienevorschriften müssen eingehalten werden.
Der Standort einer Bar ist entscheidend für den Erfolg und auch ein wenig dafür, welche Kundschaft sich in der Bar einfindet. Eine klassische Kneipe zieht eher ältere Kunden und Kundinnen an, während eine Bar mit bestimmtem Thema oder moderner Ausrichtung eher eine junge Kundschaft anspricht.
Imbiss eröffnen
Ein eigener Imbiss kann in sehr viele kulinarische Richtungen gehen. Streetfood ist beliebt. Die Klassiker in Deutschland sind vermutlich die Pommesbude und die Pizzeria. Und natürlich sind auch Döner-Läden nicht mehr wegzudenken.
Modern sind vor allem mobile Imbisse wie ein Foodtruck. Damit sind Sie nicht an einen Standort gebunden.
Für die Eröffnung eines Imbisses sind ebenfalls Hygienevorschriften einzuhalten und einige Anmeldungen notwendig. Darunter eine Gewerbeanmeldung und eine Gaststättenerlaubnis.
Fitnessstudio eröffnen
Fitnessstudios sind sehr beliebt und häufig gut besucht. Dementsprechend können sie also auch eine gute Geschäftsidee sein. Allerdings sollte eine Begeisterung für die Themen Sport und gesunde Ernährung vorhanden sein.
Für ein Fitnessstudio ist eine Gewerbeanmeldung erforderlich. Die Kosten können recht hoch sein, da zahlreiche Geräte, Räumlichkeiten und weitere Anschaffungen notwendig sind, wenn ein Fitnessstudio komplett neu gegründet wird.
Yogastudio eröffnen
Ebenfalls im Bereich des Sports sind Yogastudios. Hier werden aber weit weniger Geräte benötigt und die Voraussetzungen sind gering.
Um als Yogaleherer:in selbstständig Kurse geben zu dürfen, ist ein Zertifikat notwendig, das eine Ausbildung an einer Yogaschule bestätigt.
Unverpacktladen eröffnen
Ein Unverpacktladen ist ein Lebensmittelgeschäft mit nachhaltiger Konzeption, indem auf Verpackungen für Produkte verzichtet wird. Stattdessen bringen Kunden und Kundinnen selbst Gefäße mit, in denen sie Lebensmittel nach Hause transportieren oder es werden nachhaltige Pfandbehälter angeboten, die wiederverwendet werden.
Da es sich um den Verkauf von Lebensmitteln handelt, muss für die Eröffnung eines Unverpacktladens ein Lebensmittelhygienekonzept nach den Vorgaben laut der EU-Verordnung eingehalten werden.
Bäckerei eröffnen
Wer eine Bäckerei eröffnen will, muss sich bewusst sein, dass die Arbeit sehr früh am Morgen beginnt. Außerdem muss für eine Bäckerei eine Ausübungsberechtigung vorliegen. Diese wird von der Handwerkskammer ausgestellt.
Eine Ausübungsberechtigung ist aber nur zu bekommen, wenn bereits jahrelange Berufserfahrung vorhanden sind und auch kaufmännische sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse vorliegen.
Es ist aber auch möglich, eine Ausnahmebewilligung zu bekommen. Dafür sind die Voraussetzungen lockerer, aber eine gewisse Erfahrung im Bäckereihandwerk ist trotzdem vorausgesetzt.
Natürlich müssen auch in einer Bäckerei Hygienevorschriften eingehalten werden.
Friseursalon eröffnen
Ein Friseursalon ist eine klassische Art der Dienstleistung. Für die Eröffnung ist ein Meisterbrief notwendig. Dieser Meisterbrief muss aber nicht dem Gründer beziehungsweise der Gründerin gehören. Es reicht auch aus, einen Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin mit Meisterbrief anzustellen.
Ansonsten gibt es wie bei der Bäckerei auch Ausnahmebewilligungen der Handwerkskammer, die Berufserfahrung voraussetzen.
Für die Eröffnung eines Friseursalons ist eine Gewerbeanmeldung notwendig.
Eine Alternative zum Friseursalon ist die Selbstständigkeit als Friseur oder Friseurin, bei der die Kunden und Kundinnen direkt zu Hause besucht werden.
Kosmetikstudio eröffnen
Beim Kosmetikstudio gibt es unterschiedliche Varianten, die Auswirkungen auf die Erfordernisse für die Eröffnung haben.
Ein Kosmetikstudio, in dem sich rein auf kosmetische Behandlungen fokussiert wird, setzt keine besonderen Ansprüche voraus, die an die Gründung gebunden sind. Es sollte aber die nötige Fachkompetenz vorhanden sein.
Rein medizinische und medizinisch-kosmetische Kosmetikstudios müssen mit Ärzten und Ärztinnen zusammenarbeiten und zudem die nötigen, anerkannten Ausbildungen bei den Mitarbeiter:innen vorweisen.
Innerhalb des kosmetischen Bereichs wird in der Regel ein Schwerpunkt ausgewählt, auf den sich das Kosmetikstudio spezialisiert. Beispiele dafür sind Anti-Aging, Biokosmetik oder Ganzkörperkosmetik.
In bestimmten Bereichen ist es auch möglich, anstelle eines Studios mit festem Standort, ein mobiles Kosmetikstudio zu gründen, bei dem Sie auf Terminbasis Ihre Kunden und Kundinnen für die Behandlung zu Hause besuchen. Das ist zum Beispiel mit einem Nagelstudio möglich.
Tattoostudio eröffnen
Für die Eröffnung eines Tattoostudios sind keine besonderen Vorgaben einzuhalten. Natürlich sollten Fähigkeiten im Tätowieren vorhanden sein.
Wichtig ist, dass die Hygienevorschriften eingehalten werden.
Häufig verbinden sich Tattoostudios mit Piercingstudios und fokussieren sich dadurch auf alle Formen der Body-Art.
Webdesigner:in werden
Das Internet ist voller Inhalte. Diese Inhalte müssen in entsprechender Form präsentiert werden. Deshalb ist Webdesign immer gefragt.
Um sich als Webdesigner:in selbstständig zu machen, müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt sein. Allerdings sollten selbstverständlich die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich des Webdesigns vorhanden sein.
Tierheim eröffnen
Die meisten Menschen lieben Tiere. Warum also nicht ein Tierheim eröffnen, um den Tieren zu helfen?
Die Voraussetzungen dafür sind allerdings strenger, weil der Tierschutz eingehalten werden muss. Das bedeutet, dass geeignete Räumlichkeiten vorhanden sein müssen und beim Veterinäramt muss einen Sachkundenachweis ausstellen. Für diesen Nachweis müssen bestimmte Kenntnisse in Pflege, Unterbringung und Haltung von Tieren vorhanden sein.
Behördliche Prüfungen finden in Tierheimen regelmäßig statt, deshalb müssen die Auflagen durchgehend eingehalten werden.
Fotostudio eröffnen
Auch in Zeiten, in denen jeder mit einem Handy Fotos machen kann, sind professionelle Fotografien immer noch sehr gefragt. Professionelle Fotografen werden besonders für Hochzeiten und Shootings für Unternehmen angefragt.
Es handelt sich um einen kreativen Freiberuf und entsprechend gering sind die Hürden bei der Eröffnung eines Fotostudios. Gründer oder Gründerin oder die Angestellten müssen über die Fähigkeiten verfügen, professionelle Fotos zu schießen und auch die nachträgliche Bildbearbeitung ist ein wichtiger Faktor.
Handwerksbetrieb gründen
Das klassische Handwerk leidet zwar extrem unter dem Fachkräftemangel, aber das bedeutet nicht, dass es nicht nach wie vor von großer Bedeutung ist. Ganz im Gegenteil, ist das Handwerk ein Bereich, der sehr gefragt ist.
Die Möglichkeiten sind hier vielfältig und bieten verschiedene Berufe. Um einen Handwerksbetrieb zu gründen kann eine abgeschlossene Meisterprüfung notwendig sein. Das gilt für die zulassungspflichtigen Berufe.
Die zulassungspflichtigen Berufe im Handwerk und bei handwerksähnlichen Berufen sind diese:
- Augenoptiker:innen
- Bäcker:innen
- Behälter- und Apparatebauer:innen
- Betonstein- und Terrazzohersteller:innen
- Boots- und Schiffbauer:innen
- Böttcher:innen
- Brunnenbauer:innen
- Büchsenmacher:innen
- Chirurgiemechaniker:innen
- Dachdecker:innen
- Drechsler:innen und Holzspielzeugmacher:innen
- Elektromaschinenbauer:innen
- Elektrotechniker:innen
- Estrichleger:innen
- Feinwerkmechaniker:innen
- Fleischer:innen
- Fliesen-, Platten-, Mosaikleger:innen
- Friseur:innen
- Gerüstbauer:innen
- Glasbläser:innen und Glasapparatebauer:innen
- Glaser:innen
- Glasveredler:innen
- Hörgeräteakustiker:innen
- Informationstechniker:innen
- Installateur:innen und Heizungsbauer:innen
- Kälteanlagenbauer:innen
- Karosserie- und Fahrzeugbauer:innen
- Klempner:innen
- Konditor:innen
- Kraftfahrzeugtechniker:innen
- Landmaschinenmechaniker:innen
- Maler:innen und Lackierer:innen
- Maurer:innen und Betonbauer:innen
- Mechaniker:innen für Reifen- und Vulkanisationstechnik
- Metallbauer:innen
- Ofen- und Luftheizungsbauer:innen
- Orgel- und Harmoniumbauer:innen
- Orthopädieschuhmacher:innen
- Orthopädietechniker:innen
- Parkettleger:innen
- Raumausstatter:innen
- Rollladen- und Sonnenschutztechniker:innen
- Schilder- und Lichtreklamehersteller:innen
- Schornsteinfeger:innen
- Seiler:innen
- Steinmetze und Steinbildhauer:innen
- Straßenbauer:innen
- Stuckateur:innen
- Tischler:innen
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer:innen
- Zahntechniker:innen
- Zimmerer und Zimmerinnen
- Zweiradmechaniker:innen
Für die zulassungsfreien Berufe wird keine Meisterprüfung benötigt.
In jedem Fall muss aber ein Gewerbe angemeldet werden.
Coach werden
Coaches sind Berater und Beraterinnen in allen möglichen Bereichen, die durch ihre Expertise anderen Menschen helfen.
Voraussetzung um sich als Coach selbstständig zu machen ist demnach, eine Expertise in einem Bereich zu besitzen, in dem man dann in entsprechender beratender Funktion anderen weiterhelfen kann.
Die Bereiche können sowohl privater als auch beruflicher Natur sein. Es gibt beispielsweise Coaches, die Beziehungstipps geben, aber auch Coaches, die Unternehmen bei der Optimierung von Strukturen unterstützen.
Dadurch ist die Zielgruppe hier sehr breit und im Grunde ist für jeden was dabei. Allerdings muss man gut reden und sich selbst gut verkaufen können, um als Coach erfolgreich zu sein.
Bei Amazon verkaufen
Amazon ist der weltweit größte Online-Shop. Als Selbstständige:r kann man davon profitieren, indem man selbst ebenfalls über diesen Shop verkauft.
Voraussetzungen dafür gibt es nur wenige. Der Shop muss eigene Datenschutzerklärungen und ein Impressum enthalten. Je nach Umfang des Verkaufs muss auch ein Gewerbe angemeldet werden.
Dropshipping
Dropshipping ist eine Form des Online-Handels, der vor allem dann sinnvoll ist, wenn es nicht möglich ist, Produkte einzulagern. Beim Dropshipping verkaufen Sie Produkte, die Sie aber nicht selbst einlagern.
Stattdessen lagern die Produkte direkt beim Hersteller oder einem Großhandelsunternehmen ein. Sie kümmern sich also rein um den Verkauf und der Vertrieb wird für Sie übernommen.
Dadurch werden Kosten für Miete und Vertrieb gespart.
Franchisegeber
Ein Franchisegeber oder eine Franchisegeberin ist eine Person, die mit ihrer Geschäftsidee bereits erfolgreich war und jetzt ihr Produkt oder ihre Dienstleistung an andere Selbstständige weitergeben, um ebenfalls davon zu profitieren.
Ein Beispiel ist McDonalds mit den unzähligen Filialen weltweit, die alle die Produkte von McDonalds anbieten. Dabei ist nicht jede Filiale komplett in der Hand von McDonalds selbst, sondern gehört häufig Selbstständigen, die unter dem Franchise die entsprechenden Produkte verkaufen.
Beispiele für erfolgreiche Geschäftsideen
Es gibt im Grunde keine schlechten Geschäftsideen. Nur schlechte Umsetzungen. Auf die richtige Weise umgesetzt, kann jede Geschäftsidee ein Erfolg werden. Deshalb ist es vor allem wichtig, nicht vorschnell Entscheidungen zu treffen, sondern die eigene Geschäftsidee so lange zu verfeinern und alle Details zu berücksichtigen, damit sie ein Erfolg wird.
Die folgenden Beispiele zeigen, dass selbst die ausgefallensten Geschäftsideen ein Erfolg sein können.
Vitality Air
Das Unternehmen Vitality Air wurde im Jahr 2014 gegründet. Es verkauft Luft in Flaschen.
Genau genommen, verkaufen sie Luft aus den Rocky Mountains in Kanada in Sprühflaschen, damit Menschen überall auf der Welt diese Luft bei sich versprühen können.
Was verrückt klingt und auf eBay begann, ist ein großer Erfolg und die Firma hat mittlerweile eine recht breite Palette an Produkten. Neben Luft gibt es beispielsweise auch fast reinen Sauerstoff aus den Rocky Mountains, damit man mal wieder so richtig tief einatmen kann.
Doggles
Viele Hundebesitzer:innen kleiden ihre vierbeinigen Freunde gerne ein. Die Firma Doggles hat das erkannt und bietet Sonnenbrillen für Hunde an.
Aber nicht irgendwelche Sonnenbrillen, sondern UV-Schutzbrillen, damit Hunde nicht direkt in die Sonne gucken können.
Pet Rock
Wo wir schon bei Haustieren sind: Im Jahr 1975 scherzte Gary Dahl, dass das einfachste Haustier ein Stein wäre. Also gründetet er Pet Rock und verkaufte Steine in kleinen Schachteln mit Luftlöchern. Der Spaß wurde über Nacht ein Riesenerfolg und am Ende des Jahres hatte Gary seine erste Million eingenommen.
Dabei blieb es zwar, weil das Interesse so schnell abflachte, wie es gekommen war, aber trotzdem war diese ausgefallene Idee ein Erfolg, den wohl niemand für möglich gehalten hätte.
Die Scheidungsfotografin
Hochzeitsfotograf:innen sind wie bereits erwähnt sehr gefragt. Aber was ist eigentlich bei einer Scheidung? Nun, dann bestellt man sich die Scheidungsfotografin.
Die Scheidungsfotografin kommt nach einer Scheidung bei der ehemaligen Braut vorbei und fotografiert diese dabei, wie sie ihr Hochzeitskleid zerstört.
Was wie ein dämlicher Spaß unter Freundinnen klingt, ist ein erfolgreiches Geschäftskonzept.
Unagi Travel
Unagi Travel ist ein Reisebüro in Japan. Aber es bietet keine normalen Reisen an, wie alle anderen Reisebüros. Ihre Kunden und Kundinnen sind anders als die von allen anderen. Denn Unagi organisiert Reisen für Kuscheltiere.
Das Kuscheltier geht ohne sein:e Besitzer:in auf Reisen und postet live Bilder auf Social Media von seiner Reise. Nach zwei bis drei Wochen kehrt das Kuscheltier wieder nach Hause zurück.
Das funktioniert so, dass man ein Kuscheltier an das Reisebüro schickt, diese dann mit dem Kuscheltier eine Tour durch Tokio oder Pyeongchang machen und dabei Bilder teilen. Anschließend schicken sie das Kuscheltier zurück an den oder die Besitzer:in.
Wie gesagt: Es gibt keine schlechten Geschäftsideen. Offensichtlich.
Geschäftsideen prüfen
Um zu überprüfen, ob die eigene Geschäftsidee funktionieren kann und erfolgversprechend ist, gibt es verschiedene Methoden. Diese überprüfen die Geschäftsidee auf die Erfolgschancen und sorgen dafür, dass man sich selbst eingehend mit der eigenen Geschäftsidee auseinandersetzt.
Dabei entstehen zwar ausschließlich theoretische Einblicke, denn ob eine Geschäftsidee tatsächlich ein Erfolg werden kann, erfährt man erst, wenn sie zum Erfolg wird oder scheitert. Es ist aber durch gezielte Überlegungen immer möglich, die Wahrscheinlichkeiten für einen Erfolg zu erhöhen.
Das beginnt bereits bei der grundsätzlichen Planung. Die fünfte Pizzeria in der Fußgängerzone hat es beispielsweise schwer gegen die Konkurrenz. Es sei denn, sie hat einen eigenen Ansatz, mit dem sie Kunden und Kundinnen auf andere Weise anspricht als die Konkurrenz wenige Meter entfernt.
Schauen wir uns einmal drei Modelle an, mit denen man die eigene Geschäftsidee überprüfen und bewerten kann. Das hilft dabei, die Geschäftsidee noch zu optimieren und Lücken zu erkennen, die man vielleicht zuvor nicht bedacht oder vernachlässigt hat.
Business Model Canvas
Business Model Canvas (BMC) oder auch das Canvas Model ist ein von Alexander Osterwalder entwickeltes Modell, das ein Konzept verfolgt, bei dem anhand von neun Fragen wichtige Faktoren einer Geschäftsidee zu stellen. Dadurch können bedeutende Unterpunkte besser strukturiert oder von Grund auf entwickelt werden.
Die neun Punkte im Canvas Model sind diese:
Customer Segments oder die Zielgruppe
Damit eine Geschäftsidee Erfolg haben kann, muss die Zielgruppe bekannt sein. Die Zielgruppe sind die Abnehmer:innen eines Produkts oder einer Dienstleistung. Ohne Abnehmer:innen kann eine Geschäftsidee keinen Erfolg haben.
Deshalb muss geklärt sein, wer die Zielgruppe ist, die das Produkt oder die Dienstleistung braucht.
Außerdem ist die Größe dieser Zielgruppe wichtig, da sie darüber bestimmt, wie hoch die potenziellen Verkaufszahlen sind. Das hat Auswirkungen auf die Effizienz der Produktion. Bei einer kleinen Zielgruppe müssen entsprechend weniger Produkte hergestellt oder weniger Material für die Ausführung einer Dienstleistung bereitgestellt werden.
Value Proposition oder das Nutzenversprechen
Kunden und Kundinnen kaufen Produkte und Dienstleistungen, weil sie sich einen Nutzen davon versprechen. Sie wollen in der Regel ein Problem lösen und dafür auf das Produkt oder die Dienstleistung zurückgreifen.
Das Nutzenversprechen ist das Alleinstellungsmerkmal, für das Kund:innen genau dieses Angebot wählen und nicht das der Konkurrenz. Der Zielgruppe muss also verkauft werden, was an diesem Produkt oder dieser Dienstleistung besser und innovativer ist als an vergleichbaren Angeboten.
Channels oder Verkaufs- und Werbekanäle
Die Kanäle sind wichtig, um das eigene Angebot auch an die Zielgruppe zu bringen. Dabei sind die Kanäle wichtig, über die Kunden und Kundinnen überhaupt vom Angebot erfahren. Möglichkeiten gibt es dafür zahlreiche: Social Media, Prospekte, Werbespots und so weiter.
Die Verkaufskanäle richten sich in erster Linie nach der Art des Verkaufs. Mit einem eigenen Landegeschäft erfolgt der Verkauf direkt vor Ort. Im Online-Shop läuft der Verkauf komplett im Internet ab.
Die Zielgruppe muss über die Werbekanäle über das Produkt oder die Dienstleistung informiert werden und gleichzeitig erfahren, wo und wie sie das Angebot wahrnehmen kann.
Customer Relationship oder die Kundenbeziehung
Service wird heutzutage großgeschrieben. Ein guter Service kann einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben und sollte daher bei der Geschäftsidee nicht vernachlässigt werden.
Bei der Auswahl der Serviceangebote stehen viele Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sollten sich zum einen am Angebot orientieren und natürlich daran, wo und wie die Zielgruppe den Kundenservice in Anspruch nehmen will.
Viele Serviceleistungen laufen heute online ab. Mit moderner Software lassen sich Service-Bots installieren, über Social Media kann Kundenservice betrieben werden und die Kontaktaufnahme ist über moderne Kanäle so einfach wie nie zuvor.
Im besten Fall bieten Sie Ihren Kund:innen so viele Kontaktmöglichkeiten wie möglich und stellen mehrere Serviceangebote zur Verfügung.
Revenue Streams oder die Einnahmequellen
Ein ganz wichtiger Faktor, damit eine Geschäftsidee erfolgreich ist: Wie lässt sich mit der Idee eigentlich Geld verdienen?
Hier geht es um Entscheidungen zum Verkauf wie beispielsweise, ob Produkte mehrmals verkauft werden oder exklusiv sind. Zum Beispiel kann eine Lizenz nur einmal verkauft werden, ein hergestelltes Produkt aber regelmäßig.
Oder handelt es sich um ein Programm, das mit einem Abo-Modell besser funktionieren würde?
Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie das Verkaufsmodell exakt aussehen wird, weil es immer Einschränkungen gibt, die berücksichtigt werden müssen.
Auf der anderen Seite ist es auch wichtig zu wissen, woher die finanziellen Mittel für die Umsetzung der Geschäftsidee kommen.
Muss ein Kredit aufgenommen werden oder gibt es Geldgeber:innen? Ist vielleicht ein Sponsor zu finden oder gibt es Fördermittel?
Der finanzielle Aspekt ist in beide Richtungen immer ein sehr wichtiger Faktor, da ohne Kapital nichts umgesetzt werden kann und so logischerweise auch kein Kapital wieder in das Unternehmen fließt.
Key Resources oder die Hauptressourcen
Die Ressourcen sind alle Materialien, das Kapital und auch Angestellte des Unternehmens. Hier muss geklärt sein, was benötigt wird, um die Geschäftsidee wie geplant umzusetzen. Dann ergibt sich auch ein Bild davon, welche Kosten das verursacht.
Key Activities oder die Tätigkeitsschwerpunkte
Die Tätigkeitsschwerpunkte sind die Hauptaufgaben, die zur Umsetzung der Geschäftsidee nötig sind. Beispielsweise ist der Schwerpunkt bei der Herstellung eines Produktes die Produktion. Bei einer Dienstleistung hingegen ist es die Erfüllung der Leistung.
Key Partnerships oder die strategischen Partnerschaften
Kaum ein Unternehmen funktioniert ohne Partnerschaften. Seien es Lieferanten, die bestimmte Waren liefern oder Dienstleister:innen, die Aufgaben übernehmen.
Für die Umsetzung der Geschäftsidee muss klar sein, welche Partnerschaften zwingend notwendig sind, damit sie erfolgreich sein kann.
Stratechis Business Model
Warum?
Warum existiert Ihre Firma?
Was sind die Ziele oder was ist die Mission?
Die Definition von Zielen ist immer ein guter Antrieb, um sich überhaupt darüber im Klaren zu sein, warum man etwas tut und wie es umgesetzt werden kann.
Was?
Was wird angeboten?
Für welche Zielgruppe wird es angeboten?
Vergleichbar mit den Customer Segments im BMC steht auch hier die Frage nach der Zielgruppe im Fokus.
Welchen?
Hier stellt sich die Frage, welchen Nutzen das Angebot für die Zielgruppe hat. Also, wie es ein Problem der Zielgruppe löst.
Wo?
Wie werden Einkauf, Verkauf und Handel abgedeckt? Hier stellt sich wieder die Frage nach den einzelnen Kanälen und der generellen Richtung, die mit Vertrieb und Verkauf angestrebt wird.
Ladengeschäft oder Online-Shop? Direktversand oder Dropshipping?
Wie?
Zum Schluss kommt die große Frage: Wie wird das Geschäftsmodell umgesetzt? Organisation und finanzielle Fragen müssen geklärt sein und die Partnerschaften werden eingegangen, um das Projekt zu einem Erfolg zu machen.
Gassmanns magisches Dreieck
Das magische Dreieck wurde von Oliver Gassmann, Karolin Frankenberger und Michaela Csik entwickelt. Es ist eine sehr vereinfachte Form des Business Model Canvas, die alles in nur vier Fragen zusammenfasst:
- Was soll den Kunden und Kundinnen angeboten werden?
- Wie werden Produkte hergestellt oder Leistungen bereitgestellt?
- Wer sind die Zielkund:innen?
- Wie lässt sich der Ertrag des Unternehmens bewerten?
Diese sehr runtergedampfte Variante beantwortet die wichtigsten Fragen, hat allerdings den Haken, dass sie nicht sehr ins Detail geht. Dadurch besteht die Gefahr, bestimmte Punkte, die im BMC genauer definiert sind, zu vernachlässigen oder sogar zu vergessen.