Ideen, mit denen man sich selbstständig machen kann

Das erste Problem, das alle Menschen haben, die ein Unternehmen gründen wollen, ist die Idee. Ohne eine gute Geschäftsidee ist man höchstens ein kleiner Fisch in einem großen Teich mit viel größeren Fischen. Die Chancen, ohne Idee auf dem Markt zu bestehen, sind gering. Eine gute Geschäftsidee muss also her.

Was ist eine gute Geschäftsidee?

Geschäftsideen sind mehr als nur Schnellschussgedanken. Spontane Einfälle sind nett, müssen aber ausgebaut werden, um sich zu echten Geschäftsideen zu entwickeln. Es geht bei einer guten Geschäftsidee darum, eine Lösung für ein Problem zu finden und Überlegungen, wie Sie damit Geld verdienen können.

Das gute, alte Prinzip von Angebot und Nachfrage sind von entscheidender Bedeutung, wenn Sie mit Ihrer Idee erfolgreich sein wollen. Es geht darum, was gerade angesagt ist und welchen Mehrwert die eigene Idee bringt. Dieser Mehrwert sollte bestenfalls noch nicht in ähnlicher oder gar gleichwertiger Form auf dem Markt vorhanden sein.

Konkurrenz belebt zwar das Geschäft, aber Sie wollen nicht die Konkurrenz sein, sondern die Vorreiterposition innehaben. Das erhöht Ihre Chancen, sich und Ihre Idee auf dem Markt zu etablieren, wenn Sie Ihr Geschäft eröffnen. Dafür müssen Sie aber nicht das Rad neu erfinden. Eine sinnvolle Weiterentwicklung kann schon ausreichen, um den Markt zu erobern.

Um eine gute Geschäftsidee zu entwickeln, sollten Sie sich vor allem auf die eigenen Stärken berufen. In der modernen Geschäftswelt ist nicht mehr das Produkt alleine ausschlaggebend, sondern auch die Person(en) hinter dem Produkt.

Fragen Sie sich, was Sie besonders gut können, Ihnen Spaß macht und wie Sie daraus ein Geschäft machen können. Darauf aufbauend entwickeln Sie dann eine Idee, mit der sich ein Unternehmen gründen lässt.

Jede gute Geschäftsidee erfüllt dabei folgende Kriterien:

  • löst ein vorhandenes Problem oder löst ein Problem besser, als es andere Ideen bereits tun
  • bietet einen Markt, der groß genug ist, um von der Idee leben zu können
  • passt zur Persönlichkeit des oder der Gründer:in

Der beste Weg zur eigenen Geschäftsidee ist das bewährte Brainstorming. Schreiben Sie erstmal alles auf, was Ihnen einfällt und was Sie sich für Ihren Weg in die Selbstständigkeit vorstellen könnten. Aussortieren können Sie später. Erstmal lassen Sie den Gedanken freien Lauf.

Statistik: Anteil der Gründer an der Erwerbsbevölkerung (Gründerquote)  in Deutschland von 2004 bis 2021 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Die drei Kategorien für Geschäftsideen

Bei Ihrem Brainstorming kommt vermutlich eine von drei möglichen Kategorien heraus, in die man Geschäftsideen einteilen kann. Diese Kategorien teilen Ideen darauf auf, wie stark sie bereits auf dem Markt etabliert sind.

Es gibt neue Ideen, die einen komplett frischen Ansatz beinhalten, verbesserte Ideen, die eine bestehende Idee erweitern und bewährte Ideen, die exakt so schon auf dem Markt existieren.

Selbstständig machen mit neuen Ideen

Beginnen wir doch direkt mal mit der Königsdisziplin. Eine komplett neue Idee zu entwickeln, die ein vorhandenes Problem löst oder eine Nachfrage generiert, ist unglaublich schwer. Das Risiko ist zudem extrem hoch, weil nie im Vorfeld klar ist, ob die Nachfrage für die Idee tatsächlich besteht und eine Zielgruppe vorhanden ist. Im schlechtesten Fall bleibt man komplett auf seiner Idee sitzen und verbrennt eine Menge Geld.

Um eine Idee von Grund auf neu zu entwickeln, sollten Sie sich zuerst folgende Fragen stellen:

  • Welches Problem existiert, für das noch keine Lösung vorhanden ist?
  • Warum gibt es bisher keine Lösung für das Problem?
  • Wer könnte eine Lösung des Problems bedeutsam sein?
  • Sind potenzielle Kund:innen an einer Lösung des Problems interessiert?
  • Wenn ja, was wäre ihnen die Lösung des Problems wert?

Die letzte Frage beinhaltet im Grunde auch die Frage, wie groß das Problem überhaupt ist. Kleine Problemchen gibt es überall, aber potenzielle Kund:innen und Unternehmen geben nicht zwangsläufig Geld dafür aus, diese kleinen Problemchen zu lösen. Das Problem sollte also eine gewisse Relevanz haben, damit eine Nachfrage für eine Lösung überhaupt besteht und Sie damit Geld verdienen können.

Man kann vielleicht anmerken, dass wirklich neue Ideen kaum noch entstehen. Alles baut schließlich auf irgendwas auf. Lassen Sie sich also gerne von anderen Ideen inspirieren. Sagen wir es so: das Automobil ist am Ende eigentlich auch nur eine selbst angetriebene Kutsche.

Der Vorteil einer neuen Idee liegt bei Erfolg natürlich auf der Hand: Sie stehen außer Konkurrenz mit Ihrer Lösung auf dem Markt. Bei Misserfolg ist das Risiko aber dementsprechend groß und kann Sie im schlimmsten Fall Ihre Gründer:innenexistenz kosten.

Selbstständig machen mit verbesserten Ideen

Eine bereits bestehende Idee zu verbessern, ist in der Theorie einfacher, als etwas komplett neu zu erfinden. Heutzutage sind vor allem gesündere und umweltfreundlichere Lösungen sehr gefragt. Das wäre also ein Ansatzpunkt für eine Verbesserung.

Sie sollten die Fragen, wie Sie ein Produkt verbessern können, immer auch aus Kund:innensicht betrachten.

  • Was wollen Kund:innen gerne verbessert sehen oder welche Verbesserung verschafft Kund:innen einen Vorteil?
  • Welches Problem könnte besser gelöst werden, als es bisher der Fall ist?
  • Was kann weggelassen, hinzugefügt oder verändert werden, um die Lösung zu verbessern?
  • Warum wird bisher an der bestehenden Lösung festgehalten?
  • Ist die Verbesserung gut genug, um eine neue Nachfrage zu generieren?

Ein gutes Beispiel für eine Verbesserung, ist die VHS-Kassette, die im Jahr 1976 auf den Markt kam. Videokassetten gab es zu dem Zeitpunkt bereits seit über fünf Jahren. Allerdings war die Spielzeit auf eine Stunde begrenzt. Die VHS eroberte den Markt alleine dadurch, dass sie genug Umfang bot, um ganze Spielfilme auf einer Kassette unterzubringen. Die Verbesserung war also die Erweiterung des Umfangs. Die Idee war nicht neu, aber es war eine gute Weiterentwicklung, die die Nachfrage drastisch erhöhte.

Der Vorteil einer Verbesserung ist natürlich, dass Sie eine neue Nachfrage generieren können, allerdings birgt es eben auch die Gefahr, dass die Kund:innen kein großes Interesse daran zeigen. Das VHS-System war auch nicht der erste Versuch, das Video-Rekorder-Konzept zu verbessern. So erfolgreich wie die VHS war zuvor aber niemand damit.

Selbstständig machen mit bewährten Ideen

Die einfachste Methode eine Geschäftsidee zu entwickeln, ist es, einfach eine Idee zu übernehmen. Viele Unternehmen machen im Grunde genau das. Wo eine hohe Nachfrage besteht, können mehrere Unternehmen mit dem gleichen Produkt problemlos nebeneinander bestehen.

Wenn Sie mit einer bereits vorhandenen Idee auf dem Markt bestehen wollen, sollten Sie sich diese Fragen stellen:

  • Ist die Nachfrage groß genug, um noch auf den Markt vorzudringen, weil eine Unterversorgung besteht?
  • Wie kann man sich trotz bewährter Idee vom Wettbewerb abheben?

Im Grunde ist hier das Marketing entscheidend. Wollen Sie mit einer bewährten Idee auf den Markt, müssen Sie alles daran setzen, darauf aufmerksam zu machen, dass Sie und Ihre Idee jetzt auch da sind. Wenn niemand davon entfernt, kann es auch niemand kaufen.

Ein bekanntes Beispiel für die Verwendung bewährter Ideen sind Franchisesysteme. Ein Franchise macht nichts anderes, als eine bekannte Idee immer wieder auf den Markt zu bringen und den eigenen Markt dadurch zu vergrößern.

Die Übernahme eines Unternehmens ist natürlich ebenfalls der Weg in die Selbstständigkeit mit einer bewährten Idee. Wer ein Unternehmen kauft, stellt schließlich nicht den kompletten Betrieb um, sondern macht mit dem weiter, was das Unternehmen zuvor getan hat.

Für welchen Weg Sie sich letztlich entscheiden, eine Klarheit bleibt: Die Geschäftsidee ist der Grundstein für Ihr Geschäftskonzept und lässt sich durch weitere Überlegungen zu einem kompletten Geschäftsmodell ausbauen. Machen Sie sich also so viele Gedanken wie möglich um Ihre Geschäftsidee, bevor Sie Ihr Unternehmen eröffnen.

Lust auf mehr?

Selbstständig machen

Erfolgreich selbständig machen mit kostenlosen Vorlagen, Tools, Arbeitshilfen, Downloads, Videos, eBooks und vielem mehr. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten. lexoffice hilft direkt, wenn Sie sich selbständig machen wollen.

>> Mit lexoffice selbstständig machen