Der passende Standort Ihres Tattoostudios als wesentlicher Erfolgsfaktor
Es sind aber nicht nur Ihre Fertigkeiten und Fähigkeiten im Hinblick auf das Tätowieren und das Betreiben eines Tattoostudios nach betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten gefragt, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Zu den diesbezüglichen Erfolgsfaktoren für ein zuverlässig laufendes Tattoostudio zählt insbesondere der von Ihnen gewählte Standort. Aus geschäftlicher Perspektive kommt es dabei immer auf zwei wesentliche Aspekte an:
1. Es sollte sich keine Konkurrenz in unmittelbarer Umgebung befinden. Das kann sich gerade dann für den Erfolg Ihres Tattoostudios hemmend auswirken, wenn sich das konkurrierende Tattoostudio bereits einen guten Namen erarbeitet hat und bereits etabliert ist.
2. Der Standort sollte zentral liegen und ein hohes Potenzial an Laufkundschaft aufweisen.
Lassen Sie sich mit der Wahl des Standorts Zeit und machen Sie sich die Vor- und Nachteile der von Ihnen favorisierten Standorte deutlich. Dies gelingt am besten mithilfe einer professionellen Standortanalyse, die alle relevanten Geschäftsfaktoren im Rahmen einer individuellen Gewichtung berücksichtigt. Die Mieten bzw. die Mietkosten stellen zwar ebenfalls ein Entscheidungskriterium dar, aber ein sehr guter Standort kann langfristig durchaus eine vergleichsweise höhere Miete rechtfertigen.
Auffindbarkeit und Erreichbarkeit als relevante Auswahlkriterien
Denn was haben Sie von einer niedrigen Miete, wenn es mit der Kundengewinnung nicht klappt? Wenn die Kunden auf lange Sicht ausbleiben, bedeutet das meistens auch das Aus für Ihr Tattoostudio. Daher sollten Sie der Lage Ihres Tattoostudios Priorität als Auswahlkriterium einräumen. Natürlich ohne dabei die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Ihre finanziellen Möglichkeiten aus den Augen zu verlieren.
Wesentliche Merkmale eines geeigneten Standorts sind in erster Linie die Auffindbarkeit und die Erreichbarkeit. Als ideale Lösung bietet sich also ein zentral gelegener und entsprechend leicht erreichbarer Standort an, der infrastrukturell gut angebunden ist. Besonders vorteilhaft ist beispielsweise ein Standort in einer stark frequentierten Einkaufsstraße oder in der Nähe eines viel frequentierten Shoppingcenters. In diesen beiden Fällen können Sie auf viel Laufkundschaft hoffen.
Ein gepflegtes Ambiente spiegelt Kompetenz und Professionalität wider
Auch das Ambiente sowie das gesamte Erscheinungsbild Ihres Tattoostudios hat einen großen Einfluss darauf, ob Sie bei Ihrer Kundschaft ankommen. Das kultige Klischee von abgedunkelten Räumen in verrauchten Hinterzimmern, wie in zahlreichen Filmen dargestellt, sollten Sie dabei schnellstens vergessen.
Mit einem solchen Image können Sie das Projekt direkt als gescheitert ansehen. Wenn Sie ein Tattoostudio eröffnen, können Sie zwar Ihre persönliche Note miteinbringen und sich durchaus auch für die eine oder andere ausgefallene Designidee entscheiden, aber ansonsten stellen modern eingerichtete, helle und gepflegte Räumlichkeiten mittlerweile ein starkes Statement dar.
Denn es geht hier auch um Hygiene, Seriosität und Professionalität. Schon beim ersten Eindruck sollten Sie daher die Interessenten an einer Tätowierung von Ihrem Tattoostudio überzeugen. Das funktioniert eben auch über das Ambiente und die Atmosphäre. Spiegeln Sie Ihre Professionalität und Kompetenz durch eine gepflegte Optik und Transparenz (beispielsweise viel Helligkeit) wider. Bei Ihren Kunden und Kundinnen erhalten Sie dadurch einen Vertrauensvorschuss.
So akquirieren Sie neue Kundschaft für Ihr Tattoostudio
Die ersten Kunden eines Tattoostudios rekrutieren sich häufig aus dem direkten Umfeld der jeweiligen Tätowierer:innen. In fast allen Fällen haben Tätowierer:innen mit dem Wunsch nach einem eigenen Tattoostudio Ihre Künste bereits viele Jahre demonstriert und dabei zugleich verfeinert. Sei es als Tätowierer:in im Freundes- und Bekanntenkreis oder im Angestelltenverhältnis in einem professionellen Tattoostudio. In diesem Gewerbe geht gerade anfangs fast alles über Mundpropaganda und Empfehlungen. Haben Sie diesbezüglich bereits einen entsprechenden Grundstock an Tattoofans, werden diese höchstwahrscheinlich auch Ihr Tattoostudio bei Bedarf aussuchen. Außerdem stellen diese potenziellen Kunden wichtiger Botschafter Ihrer Handwerkskunst dar. Darüber hinaus sind aber auch gezielte Werbe- und Marketingmaßnahmen nötig, um für neue Kunden und Kundinnen zu sorgen.
Kommunizieren Sie mit Ihrer relevanten Zielgruppe
Potenzielle Kunden und Kundinnen setzen sich längst nicht mehr aus einer bestimmten Szene zusammen, sondern lassen sich in allen Schichten der Bevölkerung finden. In der Mehrzahl handelt es sich bei Tattoo-Interessierten allerdings um Jugendliche oder Junggebliebene. Szenelokalitäten und andere hippe Ausgeh-Destinationen sowie auch Konzerte bzw. Musikveranstaltungen und ähnliche Events stellen hierbei eine gute Gelegenheit dar, um Handzettel, Visitenkarten oder sonstige Werbemittel zu verteilen bzw. auszulegen.
Zudem gibt es einschlägige Medien, die bevorzugt von dieser Zielgruppe konsumiert werden. Hier bietet sich das Schalten von Anzeigen und eine redaktionelle Vorstellung an. Die meisten Medien stellen Ihnen hierfür verschiedene Möglichkeiten bereit, um klassische Werbung mit einem redaktionellen Artikel zu kombinieren.
Kooperationen mit themenaffinen Geschäften kann für Kundschaft-Transfer sorgen
Zudem sollten Sie im Rahmen der Gründung und Eröffnung Ihres Tattoostudios immer Ihr direktes Umfeld genau durchleuchten. Sind in der Nähe vielleicht Nagelstudios, Friseurgeschäfte, Piercingstudios, Kosmetikstudios, Musikgeschäfte oder zum Beispiel auch spezielle Bekleidungsgeschäfte ansässig? Ist das der Fall, können Sie eine Kooperation mit Geschäften dieser Art anstreben. Daraus kann sich in der Praxis eine Win-win-Situation ergeben, bei der Sie sich gegenseitig potenzielle Kunden und Kundinnen zuschanzen.
Unterstreichen Sie mit zielgruppenspezifischer Werbung den Kunstaspekt Ihres Handwerks
Tätowierer:innen üben eine kreative Tätigkeit aus, die einen klaren künstlerischen Aspekt beinhaltet. Das sollten Sie unabhängig vom genutzten Werbemittel stets in aller Deutlichkeit herausstellen. Die Kunden und Kundinnen von der Qualität Ihrer Arbeit überzeugen, können Sie zudem zum Beispiel durch Veranstaltungen wie ein öffentliches Show-Tätowieren.
Vielleicht können Sie auch im Rahmen von Modeschauen oder Kunstausstellungen die Kunst des Tätowierens und dabei auch Ihr Können und Ihren neu eröffneten Tattooladen einem größeren Publikum präsentieren. Viele Veranstalter sind hier bei entsprechender Themenaffinität zu einer Zusammenarbeit bereit, da Ihr Angebot den Erlebnischarakter für die Besucher der Veranstaltung zusätzlich steigert. Daher profitieren auch die Veranstalter von Events von einer solchen Kooperation. Zudem sollten Sie Ihre Arbeiten und besonders kreative Motive publikumswirksam präsentieren.
Tattoostudio eröffnen: Nutzen Sie die ganze Bandbreite an Werbe- und Marketingmaßnahmen
Das gelingt Ihnen zum einen im Rahmen von möglichen Kooperationen mit anderen Geschäftsinhabern respektive Veranstaltern. Zum anderen bietet Ihnen das Internet auch von der Reichweite her hervorragende Optionen, auf Ihre Arbeitsergebnisse, Arbeitsqualität und Kreativität aufmerksam zu machen.
Eine eigene Studio-Website ist für Tätowierer:innen ebenso wie für Unternehmen aus allen Branchen ein absolutes Muss. Angereichert mit einem zusätzlichen Blog über das Tätowieren können Sie Ihre potenziellen Kunden und Kundinnen gezielt ansprechen und Ihr Tattoostudio im besten Licht präsentieren.
Sie sollten sich aber nicht alleine auf das Internet und die Effektivität von Online-Marketing verlassen. Viele Interessierte an Tattoos finden auch ein Print-Erzeugnis charmant und spannend, das Motive zeigt, Tattoos und Ihren Stil gezielt erläutert oder auch einen Einblick in die Arbeit mit Schablonen gibt.
Tattoo-Messen und -Conventions sind Pflichtprogramm für ambitionierte Tattoostudios
Um Ihre Seriosität und Professionalität zu unterstreichen, bieten gerade Mitgliedschaften zum Beispiel in der IHK oder im DOT-Verband (steht für Deutsche Organisierte Tätowierer e.V.) einen hohen Nutzen. Zudem sollten Sie auch nicht auf Klassiker wie ein Eintrag in den gängigen Branchenverzeichnissen verzichten. Wenn Sie ein Tattoostudio eröffnen und erfolgreich führen möchten, gehören gezielte Werbung und zielgruppenspezifisches Marketing zwingend zu Ihrem Aufgaben-Portfolio.
Das fängt schon bei der Schaufenstergestaltung an. Diese muss einfach Lust auf das Stechen eines Tattoos explizit in Ihrem Studio machen. Ausstellen können Sie zum Beispiel besonders anspruchsvolle Motive und außergewöhnlich kreative Designs. Um die präsentierten Tattoos mit Leben zu füllen, sollten Sie Bilder von durch Ihre Hand tätowierten Kunden und Kundinnen nutzen. Das erhöht die Authentizität und die Individualität Ihrer Tätowierungen. Darüber hinaus ist es wichtig für die Neukundengewinnung, dass sich Ihr Tattoostudio auf Tattoo-Messen und Tattoo-Conventions präsentiert. Das sorgt für eine große Publicity und erhöht Ihre Reichweite bzw. Ihren Bekanntheitsgrad.
Ein Tattoostudio eröffnen heißt ein Wirtschaftsunternehmen zu führen
Alles in allem bleibt festzuhalten, dass es in vielen Fällen nicht reicht, ein besonders guter Tätowierer respektive eine besonders gute Tätowiererin zu sein. Um ein Tattoostudio eröffnen und auf lange Sicht auch wirtschaftlich erfolgreich zu betreiben, sind auch entsprechende Management-Fähigkeiten unabdingbar. Ob Buchhaltung, Steuern, das Finanzmanagement, Marketing, die Kundengewinnung oder beispielsweise der Wareneinkauf – ein professionelles Tattoostudio ist in erster Linie immer ein Wirtschaftsbetrieb, der von den Abläufen her funktionieren, kostendeckend arbeiten und letztendlich immer Profit erwirtschaften muss. Bevor Sie daher ein Tattoostudio eröffnen, sollten Sie sich über den Arbeitsaufwand und die große Verantwortung vollkommen im Klaren sein. Die grundsätzlichen Möglichkeiten, ein Tattoostudio erfolgreich zu betreiben, sind dabei alleine schon aufgrund der hohen Nachfrage nach Tattoos auf jeden Fall gegeben.