E-Rechnungspflicht in Baden-Württemberg ab 2022

Elektronische Rechnungen für öffentliche Aufträge

Ab 2022 gilt die E-Rechnungspflicht in Baden-Württemberg für Unternehmen, die Leistungen für die öffentliche Verwaltung auf Landesebene erbringen. Das betrifft Leistungen für Behörden des Landes oder andere öffentliche Auftraggeber, beispielsweise Hochschulen oder Kommunen, die am Zentralen Rechnungseingang (ZRE) teilnehmen.

Umsetzung der E-Rechnungspflicht

Ist Ihr Unternehmen von der E-Rechnungspflicht betroffen, müssen Sie die elektronischen Rechnungen beim ZRE Baden-Württemberg einreichen. Die Rechnungen können durch Hochladen/Upload und per E-Mail übermittelt werden. Die Übermittlung per PEPPOL ist erst zu einem späteren Zeitpunkt möglich. Nach der automatischen Prüfung der Rechnungen auf formale Richtigkeit und Vollständigkeit erfolgt die Übermittlung anhand der Leitweg-ID an den Empfänger. Die Rechnungen müssen maschinenlesbar sein und in einem strukturierten elektronischen Format vorliegen.

Ausnahmen von der E-Rechnungspflicht

Ausnahmen von der Rechnungspflicht gelten für

  • Rechnungen für Beträge bis 1.000 EUR netto
  • geheimhaltungsbedürftige Rechnungsdaten
  • Rechnungen an die öffentliche Verwaltung auf kommunaler Ebene

Besonderheiten bei der E-Rechnung

Als Rechnungssteller müssen Sie die elektronischen Rechnungen elektronisch im Originalformat aufbewahren. Für die Zahlung gelten die mit dem Auftraggeber vereinbarten Fristen. Die Dauer der Bearbeitung und fachlichen Prüfung ist abhängig vom Rechnungsempfänger. Beauftragen Sie einen Dienstleister mit der Übermittlung der Rechnungen, können Kosten für Sie entstehen.

Hier finden Sie Informationen zur E-Rechnung Baden-Württemberg.

  ANWENDUNGS-TIPP

E-Rechnung einfach und rechtssicher online erstellen

lexoffice unterstützt Sie mit dem in Deutschland verwendeten Standard XRechnung

Eine XRechnung ist ein maschinenlesbarer Datensatz im XML-Format. Behörden können diese nach dem Rechnungseingang automatisiert weiterverarbeiten. Mit wenigen Klicks erstellen Sie eine gesetzlich korrekte XRechnung mit lexoffice. Einfach den Kontakt einer Behörde auswählen, weitere Informationen hinterlegen und fertigstellen. Das geht auch von unterwegs mit Smartphone oder Tablet.

Wie die Online-Unternehmenslösung lexoffice Sie bei der Erstellung einer E-Rechnung unterstützt erfahren Sie hier.

XRechnung einfach und rechtssicher mit lexoffice online erstellen