Reinvermögen

Linienmuster
Breadcrumb-Navigation

    Reinvermögen Definition

    Als Reinvermögen bezeichnet man auch das Eigenkapital eines Unternehmens, wie es in der Bilanz ausgewiesen wird. Dazu gehören alle Vermögensgegenstände, die Eigentum des Unternehmens sind. Das schließt Bargeld, Kontostände, Wertgegenstände und alle weiteren Besitztümer ein. Also alles, was nicht zum Fremdkapital gehört.

    Für die Berechnung werden die Verbindlichkeiten aus der passiven Seite der Bilanz von dem Vermögen auf der aktiven Seite der Bilanz abgezogen. Der daraus entstehende Saldo ist das Reinvermögen.

    Das Reinvermögen gibt es nicht nur in Unternehmen, sondern auch in privaten oder öffentlichen Haushalten. Hier umfasst es das Immobilienvermögen und das Finanzvermögen (Aktien, liquide Mittel, Einlagen, Schuldscheine und Ansprüche gegenüber Versicherungen und Pensionskassen).

    Das Reinvermögen ermitteln

    Um das Reinvermögen zu berechnen, müssen die Verbindlichkeiten vom Vermögen abgezogen werden. Dafür müssen diese beiden Faktoren aber erst berechnet werden.

    Das Vermögen befindet sich im Aktiva der Bilanz und teilt sich in Anlagevermögen und Umlaufvermögen auf.

    Das Anlagevermögen beinhaltet den langfristigen Besitz eines Unternehmens. Dazu gehören zum Beispiel Fahrzeuge, Werkzeuge oder die Ausstattung.

    Das Umlaufvermögen ist nur kurzfristig an das Unternehmen gebunden. Zum Umlaufvermögen gehören beispielsweise Waren oder der Kassenbestand.

    Anlagevermögen und Umlaufvermögen zusammen ergeben das sogenannte Rohvermögen.

    Die Verbindlichkeiten sind im Passiva der Bilanz zu finden und beinhalten sämtliche Schulden, die ein Unternehmen hat. Das können offene Rechnungen sein, aber auch laufende Kredite.

    Die Verbindlichkeiten werden vom Rohvermögen abgezogen, um das Reinvermögen zu erhalten.

    Die Formel lautet also:

    Reinvermögen = Rohvermögen – Verbindlichkeiten

    Reinvermögen als Privatperson

    Bei Privatpersonen wird auf gleiche Weise gerechnet, nur dass diese keine Bilanz zur Verfügung haben. Trotzdem haben auch Privatpersonen Anlage- und Umlaufvermögen und Verbindlichkeiten.

    Hierbei werden Verbindlichkeiten von Privatpersonen von ihren Vermögensgegenständen abgezogen. Zu den Vermögensgegenständen gehören Immobilien, Wertpapiere, Sparguthaben und auch Gesellschaftsbeteiligungen.

    Im privaten Bereich ist auch das modifizierte Reinvermögen von Bedeutung, was abzüglich der noch offenen Verbindlichkeiten berechnet wird. Das kann beispielsweise bei Erbschaften oder Eheverträgen eine Rolle spielen.

    Bei einer Erbschaft beispielsweise werden auch Schulden vererbt. Das bedeutet, wenn eine Erbschaft eigentlich einen Wert von 300.000,00 Euro an Vermögensgegenständen vorsähe, aber noch 50.000,00 Euro an Schulden vererbt werden, dann beträgt das modifizierte Reinvermögen 250.000,00 Euro.

    Reinvermögen Eigenkapital

    In Kapitalgesellschaften setzt sich das Eigenkapital aus den Einlagen und den Gewinnen zusammen. Die Gewinne werden aber in der Regel an die Gesellschafter:innen ausgeschüttet, wodurch sie dem Eigenkapital entnommen werden.

    Auf der rechtlichen Seite

    Im Recht ist der Begriff „Reinvermögen“ nicht klar definiert. Es handelt sich also um einen unbestimmten Rechtsbegriff, der vom Bundesverwaltungsgericht als „Restgröße zwischen dem Bruttovermögen und den Schulden“ bezeichnet wird.

    Im Rahmen des Gläubigerschutzes kann es vorkommen, dass Vermögen nicht an die Gesellschafter:innen ausgeschüttet werden darf. Um das geschützte Vermögen festzustellen, muss das Stammkapital mit dem gesellschaftlichen Reinvermögen verglichen werden.

    Es entscheidet auch darüber, ob bei einer Insolvenz die Insolvenzantragspflicht erfüllt werden muss. Ergibt die Berechnung des Reinvermögens einen negativen Wert, liegt ein Insolvenzgrund vor, selbst, wenn die Prognosen für die Unternehmensfortführung positiv ausfallen.

    Auf der finanzbuchhalterischen Seite

    In der Finanzbuchhaltung ist der Begriff des Reinvermögens laut dem Handelsgesetzbuch (HGB) eine der wesentlichen Berechnungsgrundlagen für den Kaufpreis eines Unternehmens. Dabei beschreibt das HGB den „beizulegenden Zeitwert der Vermögenswerte und Schulden“.

    Wenn der Kaufpreis höher ist als das ermittelte Reinvermögen, spricht man bei dem Handel von einem „Goodwill“. Andersherum ist es ein „Badwill“.

    Bei einem Goodwill ist laut dem HGB nur der Teil des Kaufpreises aktivierungspflichtig, der das Reinvermögen übersteigt.

    Bei einem Badwill muss der negative Teilbetrag als Rückstellung behandelt werden. Er kommt also auf die passive Seite der Bilanz und reduziert dadurch das Reinvermögen des Unternehmens, das das andere Unternehmen gekauft hat.

    Die Rückstellung aus dem Badwill darf nur am Bilanzstichtag aufgelöst werden. Dafür muss der Badwill einem erwirtschafteten Gewinn entsprechen oder die vorhergesehen ungünstige Entwicklung des Ertrags eingetreten sein.

    Das Reinvermögen wird immer dann mehr, wenn das Eigenkapital oder thesaurierte Gewinne steigen. Umgekehrt verringert es sich, wenn diese sinken. Die bilanziellen Verhältnisse bleiben davon aber unverändert.

    Mit dem Reinvermögen haftet ein Unternehmen für Schulden, Verbindlichkeiten und Verluste. Wenn die Verluste nicht mehr gedeckt werden können, liegt eine Überschuldung als Insolvenzgrund vor.

    Reinvermögen Erbschaften

    Bei einer Erbschaft kann das Reinvermögen von dem vererbten Wert abweichen. Das ist beispielsweise dann der Fall, wenn ein Haus vererbt wird, auf dem eine Hypothek liegt, die noch abbezahlt werden muss.

    Das vererbte Vermögen liegt dann zwar in der Höhe des Werts vom Haus, aber das Reinvermögen ist der Betrag, der nach dem Abzug der Hypothek vom Wert des Hauses übrig bleibt.

    Sie kümmern sich um Ihr Business,
    lexoffice erledigt den Rest

    • Einfache Bedienung ohne Buchhaltungskenntnisse
    • Endlich Ordnung in Rechnungen, Belegen & Banking
    • Zeit sparen mit automatisierten Buchhaltungsprozessen
    • Mobil arbeiten per Web, App & unterwegs
    • Ideal für Selbstständige, Unternehmer, Handwerker uvm.
    lexoffice Buchhaltungssoftware mit Auszeichnungen für PC und Smartphone
    lxlp