Bitte beachten Sie: In der Berechnung werden keine Effekte von Werbungskosten berücksichtigt. Sprechen Sie hierzu bitte mit Ihren Steuerberater.
Ein Fahrtenbuch zu führen scheint auf den ersten Blick recht umständlich, denn es muss konkrete Anforderungen des Finanzamtes erfüllen. So müssen genaue Daten aufgeführt werden. Für Dienstreisen sind das:
- Datum der Fahrt
- Kilometerstand
- Fahrtziel
- Genaue Reiseroute bei Umwegen
- Reisezweck
- Der aufgesuchte Geschäftskontakt
Haben Sie Geschäftskontakte, die Sie regelmäßig aufsuchen? Dann können Sie diese in einer nummerierten Kundenliste erfassen und im Fahrtenbuch lediglich die entsprechende Nummer eintragen.
Bei Fahrten zwischen dem Wohnort und der Arbeitsstätte sowie bei privaten Fahrten ist es ausreichend, wenn die gefahrenen Kilometer vermerkt werden.
Auch wenn das Führen eines Fahrtenbuches jede Menge akribische Arbeit erfordert, spart Sie Ihnen unter Umständen steuerlich viel Geld. Nutzen Sie unseren Online-Rechner und besprechen Sie sich mit Ihrem Steuerberater oder Buchhaltungsbüro, um herauszufinden, ob ein Fahrtenbuch oder die 1%-Regelung die steuerlich günstigere Variante für Sie ist.