Geschäftskonto eröffnen: Voraussetzungen und Unterlagen

Sie haben alles, was Sie für Ihre Selbstständigkeit brauchen: Eine Geschäftsidee, einen Businessplan – doch haben Sie schon ein Geschäftskonto eröffnet? Falls nicht, sollten Sie jetzt aufpassen: Wir erklären Ihnen, wie Sie in wenigen Schritten Ihr Firmenkonto eröffnen können. Erfahren Sie, welche Unterlagen Sie benötigen und welche Voraussetzungen bei einem Geschäftskonto beachtet werden müssen.

Geschäftskonto Voraussetzungen: Das müssen Sie jetzt wissen.

Welche Unterlagen benötigt man, um ein Geschäftskonto zu eröffnen?

Gründer:innen und Selbstständige sollten sich früh Gedanken machen, ob Sie ein Geschäftskonto eröffnen möchten. Welche Unterlagen sie dafür benötigen, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gut zu wissen ist dabei, dass Geschäftskonten sowohl klassisch in der Bank als auch online von daheim einfach und schnell eröffnet werden können. Die Eröffnung eines Firmenkontos setzt jedoch voraus, dass man die richtige Bank für sein Vorhaben gefunden hat. Hier empfiehlt sich ein aktiver Vergleich verschiedener Anbieter. Bevor Sie sich also für eine Bank entscheiden, sollten Sie wissen, welche Gestaltungsmöglichkeiten Ihr Geschäftskonto mitbringen muss. Um den richtigen Anbieter auswählen zu können, sollte ein Vergleich der jeweiligen Konditionen erfolgen. Danach können Sie in wenigen Schritten ein Firmenkonto eröffnet. Doch welche Unterlagen brauchen Sie jetzt?

Tipp: Die Eröffnung eines lexoffice Geschäftskontos geht sehr schnell. Ihr Konto ist in 10 Minuten komplett online eröffnet. Die notwendige Identifizierung erfolgt per Videoanruf, egal wo Sie gerade sind. Direkt in lexoffice. Ohne Schufa-Auskunft.

Geschäftskonto eröffnen: Welche Unterlagen jetzt benötigt werden.

  1. Identifikationsnachweis
    Wer ein Geschäftskonto eröffnen möchte, muss sich ausweisen können. Hierfür eigenen sich der Personalausweis oder auch der Reisepass. Nicht geeignet sind hingegen Meldebescheinigungen oder der Führerschein. Bei Kontoeröffnungen ist eine Legitimationsprüfung gesetzlich vorgeschrieben. So stellt die Bank sicher, dass es sich bei dem künftigen Kontoinhaber auch um die Person handelt, die das Konto eröffnen möchte. Überprüft wird die Identität anhand von Namen, Vorname, Geburtstag, Geburtsort, Meldeanschrift und Staatsangehörigkeit. Bei Gründer:innen und Selbstständigen ohne deutsche Staatsbürgerschaft können weitere Dokumente zu Überprüfung benötigt werden. Hier sollte vorab mit der Bank geklärt werden, welche weiteren Unterlagen benötigt werden, um ein Geschäftskonto eröffnen zu können.
  2. Schufa-Auskunft
    Bei der Eröffnung eines Geschäftskontos holt die Bank eine Auskunft über das bisherige Konto- und Zahlungsverhalten ein. Geprüft wird hierbei die Kreditwürdigkeit der Privatperson. Unternehmen werden in der Schufa hingegen nicht geführt. Die Bonitäts-Auskunft wird in der Regel bei Vertragsabschlüssen eingeholt. Gelistet sind beispielsweise Handyverträge, Kredite, Kreditkarten oder auch Privatkonten. Sofern Sie Ihren Zahlungsverpflichtungen bisher nachgekommen sind, sollte es keine negativen Einträge geben. Diese führen meist zu einer Ablehnung des Geschäftskontos. Mit Ihrem Einverständnis holt die Bank selbstständig die benötigten Informationen bei der Schufa ein, sodass Sie sich um nichts weiter kümmern müssen.
  3. Gewerbeanmeldung
    Um ein Geschäftskonto eröffnen zu können, benötigen Sie einen Nachweis über Ihr Unternehmen beziehungsweise über Ihre Geschäftstätigkeit. Je nach Rechtsform kann der Nachweis dabei variieren. Eine Gewerbeanmeldung ist dann erforderlich, wenn es sich um eine selbstständige Tätigkeit handelt, die nachhaltig ist und Gewinne erzielen soll. Ausgenommen von der Gewerbeanmeldung sind hingegen Freiberufler. Als Freiberufler zählen beispielsweise Ärzte, Journalisten oder auch Heilpraktiker. Stehen Sie noch ganz am Anfang Ihrer Selbstständigkeit, sollten Sie zunächst beim zuständigen Gewerbeamt Ihr Unternehmen beziehungsweise Ihre Selbstständigkeit anmelden. Mit dieser Gewerbeanmeldung können Sie dann Ihr Geschäftskonto eröffnen.
  4. Steuernummer
    Da Freiberufler keine Gewerbeanmeldung vornehmen müssen, kann auch mittels Steuernummer eine Eröffnung des Geschäftskontos erfolgen. Doch nicht nur für die Eröffnung von Geschäftskonten wird eine Steuernummer benötigt: Auch in der Buchhaltung kommt sie zum Einsatz. Sie kann bequem online beantragt werden. Der Prozess dauert in der Regel nicht lang, sodass das Konto zeitnah bei der Bank eröffnet werden kann.
  5. Bonitätsnachweise
    Keine Pflicht, aber doch förderlich: Einkommensnachweise oder auch der Business-Plan. Die meisten Geschäftskonten werden mit einer Überziehungsmöglichkeit ausgestattet. Damit die Bank diesen Kreditrahmen jedoch einrichten kann, verlangt sie einen Nachweis über die vorliegende Bonität des Antragstellers. Da Gründer:innen meist über einen Business-Plan verfügen sollten, kann dieser bei der Eröffnung einfach mit vorgelegt werden.
  6. Kontoauszüge
    Wenn Sie für Ihr neues Geschäftskonto die Bank wechseln, können Sie für die Geschäftskontoeröffnung Ihre alten Kontoauszüge vorlegen. Mit Ihrer Erlaubnis wird die neue Bank bei Ihrer alten Bank die Kontoauszüge einfordern. Dieses Vorgehen hat folgenden Vorteil: Ihre zukünftige Bank kann Ihre Dokumente dahingehend prüfen, als dass sie mit den Daten Ihres alten Kontos abgeglichen werden. Es kann geprüft werden, ob auch die Angaben im Hinblick auf die Kontobewegungen mit Einnahmen und Ausgaben der Wahrheit entsprochen haben.

Darum lohnt es sich ein Geschäftskonto zu eröffnen

Gründe für ein Geschäftskonto

Zu Beginn der Selbstständigkeit stellen sich viele Gründer:innen und Selbstständige noch die Frage, ob sie ein Firmenkonto wirklich brauchen. Je nach Unternehmensform ist es Pflicht ein Geschäftskonto zu eröffnen. Doch auch ohne Pflicht sprechen verschiedene Gründe für eine Eröffnung eines eigenen Kontos:

  • Trennung privater und beruflicher Umsätze: Behalten Sie den Überblick über Ihre Finanzen.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen der Bank: Nicht jede Bank gestattet die geschäftliche Nutzung privater Konten.
  • Kundenfreundlicher: Sparen Sie sich und Ihren Kunden Aufwand und eröffnen Sie direkt ein Geschäftskonto.

Vorteile von Geschäftskonten

Einer der größten Vorteile von Geschäftskonten: Die Verknüpfung des Kontos mit der Online-Buchhaltung. So können Geldeingänge, aber auch Kosten gut im Blick behalten werden. Ausgaben werden direkt gebucht und auch die Ablage der notwendigen Dokumente für das Finanzamt erfolgt über die Online-Buchhaltung. Es ermöglicht zudem einen Vergleich der verschiedenen Monate oder Geschäftsjahre.

FAQ: Geschäftskonto eröffnen – Voraussetzungen und Unterlagen

Was braucht man, um ein Geschäftskonto zu eröffnen?

Die Geschäftskontoeröffnung ist einfach und leicht durchzuführen. Um ein Geschäftskonto zu eröffnen, werden Unterlagen zum Nachweis über die Geschäftstätigkeit, Bonität und Legitimation (=Identitätsfeststellung) benötigt. Dieser Prozess kann auch online durchlaufen werden und verursacht in der Regel keine Kosten.

Welche Unterlagen benötigt man zum Firmenkonto eröffnen?

Diese Unterlagen brauchen Sie, um ein Firmenkonto zu eröffnen:

  • Identifikationsnachweis (zulässige Dokumente: Personalausweis, Reisepass)
  • Gewerbeanmeldung (sofern Sie kein Freelancer sind)
  • Steuernummer
  • Schufa-Auskunft
  • Bonitätsnachweis
  • Kontoauszug (nicht zwingend notwendig, kann aber helfen)

Wird ein geschäftliches Girokonto für die Buchhaltung benötigt?

Um die Buchhaltung zu erleichtern, ist ein berufliches Girokonto empfehlenswert. Gute Buchhaltung-Softwares können zudem online mit dem Konto verknüpft werden und so einen besseren Überblick über Einnahmen und Kosten geben.

Fazit: Jetzt sind Sie gefragt

Die Eröffnung eines Geschäftskontos ist einfach, kann online durchgeführt werden und nimmt kaum Zeit in Anspruch. Geschäftskonten erleichtern Ihnen die Buchhaltung und die ordnungsgemäße Ablage Ihrer Dokumente. Die benötigten Unterlagen liegen Ihnen meist bereits vor, sodass Sie nur noch aktiv eine Bank finden und das Geschäftskonto eröffnen müssen. Worauf warten Sie also noch?

Lust auf mehr?

Banking & Finanzen

Praktisches Wissen rund um Ihre geschäftlichen Finanzen. Kein unverständliches Bankgeschwätz, keine bürokratischen Abhandlungen. Aber auch kein Business ohne Finanzen. In der Rubrik „Banking & Finanzen“ erfahren Freelancer:innen, Selbstständige und Kleinunternehmer:innen Wissenswertes rund um Finanzbegriffe und wir klären Fragen aus der Welt des Banking und des Geschäftskontos.

>> Wissen rund um Banking & Finanzen