Gibt es auch einen Netto-Brutto-Rechner?
Für die Berechnung von Nettobeträgen zu Bruttobeträgen können Sie auch den Brutto-Netto-Rechner verwenden. Dieser bietet eine Funktion, um die Berechnung umzudrehen. Dazu stellen sie einfach den Berechnungsmodus im oberen Auswahlfeld um.
Den Berechnungsmodus finden Sie zwischen den Eingaben für den Berechnungszeitraum (Jahr und Monat) und der Auszahlung in Euro.
Die Standardeinstellung für den Brutto-Netto-Rechner ist dem Namen entsprechend immer die Brutto-Netto-Rechnung. Für eine Netto-Brutto-Rechnung müssen Sie die Einstellung also umkehren. Das geht ganz einfach mit nur einem Klick auf das entsprechende Auswahlfeld.
An den Angaben, die Sie für die Berechnung machen müssen, ändert sich nichts, wenn Sie den Brutto-Netto-Rechner auf die Netto-Brutto-Rechnung umstellen. Da die Berechnung im Grunde nur umgekehrt wird, sind dafür dieselben Angaben notwendig.
Besonders wichtig sind die Standardangaben wie das Alter, das Bundesland, der Abrechnungszeitraum und der Beitragsstatus. Diese Faktoren können einen großen Unterschied bei der Berechnung von netto zu brutto machen, da sie teils regelmäßig bundesweit angepasst werden und teils von den einzelnen Bundesländern abhängig sind. Das Alter ist zudem wichtig, weil Arbeitnehmer:innen ab 64 Jahren den Altersentlastungsbetrag erhalten, der aber jährlich sinkt, weshalb das Alter für die Berechnung dieses Freibetrags erforderlich ist.
Gleiches gilt natürlich für die Steuerklasse. Eine Änderung der Steuerklasse – beispielsweise durch Hochzeit – hat auch eine Auswirkung auf die Netto-Brutto-Rechnung. Wenn Sie in Steuerklasse IV sind, sollten Sie zudem nicht vergessen, anzugeben, ob das Faktorverfahren Anwendung findet oder nicht.
FAQ: Fragen und Antworten zum Brutto Netto Rechner für Arbeitgeber
Ist ein Firmenwagen ein geldwerter Vorteil?
Sobald der Firmenwagen privat genutzt werden darf, gilt dieser als geldwerter Vorteil, den Sie versteuern müssen. Es zwei Besteuerungsarten: die Ein-Prozent-Regelung oder das Führen eines Fahrtenbuchs.
Welche Beispiele gibt es für einen geldwerten Vorteil?
Ein geldwerter Vorteil ist eine Sachleistung, die Arbeitgeber:innen den Arbeitnehmer:innen zusätzlich zum Gehalt anbietet. Zu diesen gehören u.a. kostenloses Essen in der Kantine, Firmenwagen, private Nutzung von Hardware oder eine Vielzahl an Rabatten.
Was kostet ein Bruttolohn den Arbeitgeber in etwa?
Ein:e Arbeitgeber:in sollte mit ca. 20 Prozent Sozialabgaben zusätzlich zum Bruttogehalt von Arbeitnehmer:innen rechnen.
Wie wirkt sich die Kirchensteuer auf das Brutto Netto Gehalt aus?
Abhängig von Ihrem Bruttogehalt wird die Kirchensteuer berechnet. In Bayern und Baden-Württemberg liegt die Kirchensteuer bei 8 Prozent und in den anderen Bundesländern bei 9 Prozent.
Was ist ein Steuerfreibetrag?
Der Steuerfreibetrag, auch Grundfreibetrag genannt, ist die Einkommensgrenze pro Jahr für die Steuerfreiheit besteht. Für das Jahr 2022 liegt der Grundfreibetrag bei 9.984 Euro für Alleinstehende und 19.968 Euro für Eheleute.