Suchen Sie eine Vorlage für ein Lastenheft für Ihr nächstes Projekt? Hier sind Sie richtig. Unsere kostenlosen Vorlagen sind leicht anpassbar und können flexibel erweitert werden. Laden Sie einfach die Lastenheftvorlage herunter.
Suchen Sie eine Vorlage für ein Lastenheft für Ihr nächstes Projekt? Hier sind Sie richtig. Unsere kostenlosen Vorlagen sind leicht anpassbar und können flexibel erweitert werden. Laden Sie einfach die Lastenheftvorlage herunter.
Angebote, Auftragsbestätigungen, Lieferscheine, Rechnungen, Mahnungen uvm. – Der perfekte Workflow mit lexoffice:
Ein Lastenheft ist eine unerlässliche Hilfestellung bei großen Projekten. Es dient als Wegweiser für alle Mitarbeiter:innen und Auftragnehmer:innen, die am Projekt beteiligt sind. Ein Blick in ein Lastenheft beantwortet im besten Fall alle Fragen, die während eines Projekts aufkommen können.
Die Vorlage für das Lastenheft ist sinnvoll strukturiert, damit sich alle Beteiligten direkt zurechtfinden.
Sie planen ein Projekt und wollen ein Lastenheft erstellen? Dann kann Ihnen eine Vorlage dabei helfen. Ebenfalls helfen kann es …
Das Lastenheft vermindert das Risiko bei Projekten mit externen Dienstleistungen. Es sorgt dafür, dass Sie den Projektablauf immer im Blick haben und auf dem aktuellen Stand des Fortschritts sind. Dafür muss das Lastenheft aber eine sinnvolle Struktur haben. Unsere Lastenheft Vorlage ist deshalb genau richtig für Ihr Projekt.
Das Lastenheft dient einerseits dem Festhalten des Fortschritts an einem Projekt, andererseits aber auch der Definition und Konkretisierung des Projekts an sich. Zu den größten Vorteilen eines Lastenhefts gehören diese möglichen Inhalte und Aspekte:
Wie diese Übersicht schon zeigt, ist das Erstellen eines detaillierten Lastenhefts viel Arbeit. Allerdings lohnt sich der Aufwand und die Zeit, denn so haben alle Arbeiter:innen an dem entsprechenden Projekt sozusagen einen ständig verfügbaren Wegweiser zu Hand. Außerdem zeigt es externen Auftragnehmer:innen, dass Sie genau wissen, was Sie von dem Projekt erwarten und hilft diesen zudem, sich auf das Projekt perfekt vorzubereiten.
Mit unserer Vorlage haben Sie weniger Arbeit bei der Erstellung des Lastenhefts, da wir bereits einige Punkte vorformuliert haben. Sie müssen nur Ihre Angaben in das Lastenheft eintragen. Dazu haben wir an allen entsprechenden Stellen eine farbliche Markierung oder zusätzlichen einen Hinweis darauf eingefügt, was an der Stelle eine sinnvolle Ergänzung sein könnte. Auf diese Weise ist es verhältnismäßig einfach, das Lastenheft für Ihr Projekt zu erstellen.
Sie sollten sich aber trotzdem die nötige Zeit dafür nehmen, denn vor allem das Erkennen und Ausbessern von Schwachstellen, bedarf oft einer gewissen Nähe zum Projekt selbst. Konzentrieren Sie sich darauf, ein detailliertes Lastenheft zu erstellen, sparen Sie am Ende Zeit und Ressourcen.
Das Lastenheft für Ihr Projekt sollte alle Anforderungen beinhalten, um Mitarbeiter:innen und Auftragnehmer:innen einen Leitfaden zu geben. Das heißt aber auch, dass Sie möglichst auf messbare und klar definierbare Aspekte zurückgreifen müssen, wenn Sie das Lastenheft erstellen. Es muss für alle verständlich sein, was mit den Angaben und Anmerkungen im Lastenheft gemeint ist.
Wie detailliert und ausformuliert Sie den Inhalt gestalten, ist natürlich Ihnen überlassen. Je größer das Projekt, desto mehr Details sollten Sie einbringen. Mit einer Vorlage ist das recht simpel, weil die einzelnen Aspekte bereits vorgegeben sind.
In jedem Lastenheft sollten folgende Punkte berücksichtigt und möglichst genau beantwortet werden:
Alle Punkte sind natürlich durchgehend anpassbar. Während eines Projekts kann es immer wieder zu Änderungen der Prozesse kommen. Deshalb beinhaltet das Lastenheft eine Tabelle mit allen Änderungen, wenn es aktualisiert wird.
Ein Lastenheft ist für jedes Projekt eine sinnvolle Hilfestellung. Vor allem bei größeren Vorhaben und Projekten, die über einen längeren Zeitraum gehen, dient das Lastenheft als Nachschlagewerk und Wegweiser für alle involvierten Mitarbeiter:innen und Auftragnehmer:innen.
Ein simples Beispiel für den Nutzen des Lastenheftes ist folgendes:
Sie wollen ein neues Produkt herstellen und beziehen für dieses Produkt Bauteile von mehreren externen Dienstleister:innen.
Während der Besprechung und Beauftragung im Vorfeld kam es zu Missverständnissen. So sind manche der Bauteile nicht nach Ihren Vorstellungen angefertigt worden. Sie können das Produkt also nicht herstellen, bevor dieser Fehler nicht behoben wurde.
Das kostet Zeit und Geld und Sie müssen erneut Ihre exakte Vorstellung der Bauteile an die externen Herstellerbetriebe weiterleiten. Sie haben also Geld und Zeit verloren und im schlechtesten Fall steht erstmal größtenteils die gesamte Produktion in Ihrem Unternehmen still, weil dieses Produkt Ihr größtes Projekt gewesen wäre.
Erstellen Sie im Vorfeld ein Lastenheft, in dem Sie alle Details zum Projekt, dem Produkt und den einzelnen Bauteilen so genau wie möglich ausformuliert haben, kann dieses Missverständnis verhindert werden.
Laden Sie unsere kostenlose Vorlage einfacher herunter und tragen Sie alle Anmerkungen, Daten, Berichte und was Ihnen sonst noch einfällt an den entsprechenden Stellen ein. Mit dem Lastenheft als Fahrplan wird aus dem geplanten Projekt sicher ein Erfolg.
Jetzt 30 Tage kostenlos testen oder sofort loslegen und sparen!