Mit einem eigenen Onlineshop verkaufen Sie ortsunabhängig und flexibel Produkte: Ihnen winken attraktive Umsätze und Renditen! Wer sich im E-Commerce selbstständig machen möchte, benötigt ein kluges Geschäftskonzept und sollte systematisch vorgehen. Bereiten Sie Ihren Einstieg in den E-Commerce akribisch bevor, bevor Sie Ihren Onlineshop eröffnen.
Die Umsätze im Internethandel wachsen seit Jahren: Viele Kund:innen schätzen die preiswerten Angebote, im Vergleich zum örtlichen Einzelhandel realisieren sie ein hohes Einsparpotenzial. Auch das bequeme Bestellen und die praktische Lieferung an die Haustür sind Gründe, warum Onlinehändler:innen Marktanteile gewinnen.
Für etablierte oder künftige Selbstständige bietet der E-Commerce ansprechende Wachstumschancen. Wenn Sie einen Onlineshop eröffnen, partizipieren Sie an der dynamischen Entwicklung dieses Sektors! In welchem Ausmaß Sie sich Anteile an den wachsenden Umsätzen sichern und ob es sich für Sie lohnt, hängt aber von vielfältigen Faktoren ab. Wir empfehlen Ihnen eine detaillierte Vorbereitung Ihres Vorhabens und geben Ihnen in diesem Ratgeber wertvolle Tipps.
Einen eigenen Onlineshop eröffnen – die große Chance?
99,1 Milliarden Euro: In diesem Wert haben Kund:innen in Deutschland 2021 Waren im Internet eingekauft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz um rund 19 %. Die Coronakrise hat den Trend zum Online-Einkaufen beschleunigt, in den Jahren zuvor gab es aber ebenfalls hohe Umsatzsteigerungen. 2011 lag der Gesamtumsatz im deutschen E-Commerce noch bei 21,7 Milliarden Euro.
Diese Entwicklung zeigt eindrücklich, dass sich die Gründung eines Onlineshops auszahlen kann. Mittlerweile lässt sich in sämtlichen Segmenten des Handels ein schnelles Wachstum des Online-Anteils beobachten. Ob Kleidung, Bücher, Möbel oder Lebensmittel: Selbstständige können in vielfältigen Geschäftsfeldern einen Onlineshop eröffnen.
Mit einem Onlineshop Geld verdienen
Das allgemeine Wachstum im Onlinehandel bedeutet nicht, dass jedes Unternehmen automatisch Gewinne erzielt. Der Konkurrenzkampf ist hart, viele Händler:innen wollen sich Marktanteile sichern. In einigen Bereichen wie Mode dominieren wenige Großkonzerne den Markt, eine Vielzahl an weiteren Firmen zielt auf das verbliebene Stück des Kuchens. Bei einer falschen Herangehensweise kann sich die Investition in einen Webshop als Verlustgeschäft erweisen.
Wenn Sie einen Onlineshop aufbauen, seien Sie realistisch: Nur mit einem ausgefeilten Geschäftskonzept und einem klaren Mehrwert für Ihre Zielgruppe etablieren Sie Ihr Angebot. Planen Sie die Eröffnung Ihres Webshops intensiv und behalten Sie die Risiken im Blick!
Voraussetzungen zum Onlineshop eröffnen
Wie gründe ich einen Onlineshop, mit dem ich Erfolg habe? Auf diese Frage gibt es keine pauschale Antwort. Das Feld des E-Commerce ist weit, es existieren zum Beispiel viele branchenspezifische Besonderheiten. Beispiele sind:
- unterschiedliche Margen
- große Bandbreite bei der Retourenquote
- Konkurrenzsituation
Darüber hinaus lassen sich im Onlinehandel zwei Ansätze unterscheiden: Erstens gründen Selbstständige einen eigenständigen Onlineshop, sie agieren ausschließlich im E-Commerce. Zweitens eröffnen stationäre Einzelhändler:innen einen zusätzlichen Webshop als zweites Standbein. Die Rahmenbedingungen differieren erheblich. Lokale Handelsgeschäfte verfügen bereits über Lieferant:innen und ein eigenes Lager, während Gründer:innen diese Strukturen erst aufbauen müssen.
Erwähnung verdienen auch Gründer:innen, die im Nebenerwerb einen Onlineshop eröffnen. Sie haben den Vorteil, dass sie momentan aus einer anderen Quelle Einkünfte erzielen. Das mindert den Druck bei ihrem Projekt im E-Commerce. Andererseits kann ein schnelles Wachstum zu Zeitproblemen und organisatorischen Herausforderungen führen.