Das Wichtigste in Kürze
Als Mini-GmbH musste die UG zunächst einige Vorbehalte ausräumen, bevor sie sich in der Gründungslandschaft etablieren konnte: Sie lässt sich kostengünstig gründen, begrenzt die Haftung sofort und eröffnet die Möglichkeit, das für eine in puncto Bonität höher bewertete Stammkapital sukzessive anzusparen. Doch einige Aspekte sollten Sie gründlich abwägen.
Unternehmergesellschaft (UG) gründen – was ist das genau?
Die Abkürzung UG (haftungsbeschränkt) bezeichnet die Unternehmergesellschaft – und damit faktisch die kleine Ausgabe der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Es handelt sich also um eine Kapitalgesellschaft und damit eine juristische Person. Als Gründer:in profitieren Sie also von der Haftungsbeschränkung auf das Stammkapital, ohne dass Sie dafür die für eine GmbH notwendigen 25.000 Euro als Mindesteinlage aufbringen müssten. Mit diesem im Jahr 2009 ins Leben gerufenen Kompromiss wird vor allem der Bedarf von Gründer:innen und kleinen Unternehmen optimal bedient: Im Prinzip reicht 1 Euro aus, um die Unternehmergesellschaft (UG) gründen zu können – sinnvoll ist das hingegen nicht.
Das Stammkapital sollte in einer ausreichenden Höhe festgelegt werden, ausschlaggebend ist dabei der Bedarf des Unternehmens. Fakt ist: Je weniger Sie als Stammkapital aufbringen, desto größer ist das Risiko einer Insolvenz, sobald es Probleme gibt. In jedem Fall muss das Stammkapital schon vor der Handelsregistereintragung bar aufgebracht und eingezahlt werden, im Gegensatz zur GmbH sind hier Sacheinlagen nicht zugelassen.
Der Vorteil in puncto Stammkapital liegt auf der Hand, zieht aber einige Folgen nach sich: So darf eine UG ihre Gewinne zum Beispiel nicht komplett ausschütten, sondern muss 25% davon zur Aufstockung des Stammkapitals ansparen. Dies kann sich durchaus über Jahre hinziehen, die Ansparpflicht gilt bis zum Erreichen des Mindeststammkapitals von 25.000 Euro. Damit steht Ihnen die Umwandlung der UG in eine GmbH offen, Sie können aber auch weiterhin an der bisherigen Gesellschaft festhalten.