Das Steuerrecht fasst unternehmerische Tätigkeit nach bestimmten Kriterien in verschiedene Branchen zusammen.
Definition Branche
Branche ist ein zusammenfassender Sammelbegriff für Firmen, die in in großem Rahmen vergleichbare Produkte oder Dienstleistungen anbieten: Pharmaindustrie, Automobilbranche, Elektronikbranche und so weiter.
Branchen werden auch als Wirtschaftszweige bezeichnet, es gibt in Deutschland allerdings keine einheitliche Regelung für die Zuordnung:
Das statistische Bundesamt wertet bei einer Branchenanalyse zum Beispiel auch Faktoren wie Investoren und Kreditbeteiligte und andere verbindende Kriterien abseits der konkreten Produktion mit aus, während Förderungen und Regelungen häufig nur für in der Branche aktive Herstellung und Angebote gelten.
Auch ist das deutsche Steuerrecht nicht branchenneutral aufgestellt:
Es enthält branchenspezifische Lösungen für Versicherungen und Banken und entlastet einige Branchen mit erhöhten Abschreibungen, Hilfen bei Investitionen und Steuersenkungen.
Begünstigungen und steuerliche Förderungen
Begünstigt werden Betriebe des Handwerks und gewerbliche Unternehmungen, Luftfahrt, Bergbau, Schifffahrt und Betriebe der Forst- und Landwirtschaft, sofern diese finanziellen Begünstigungen konform mit den Regelungen des europäischen Rechts sind.
Steuerliche Förderungen gibt es ebenfalls bei anerkannter Gemeinnützigkeit einer Einrichtung, zum Beispiel für soziale und kirchliche Betriebe.